Mit einer internationalen Schule verbinden viele exzellente Sprachkenntnisse und ein weltweites Bildungsniveau. Aber macht das alleine schon den Unterschied zu einer „normalen“ Schule aus? Was ist eine internationale Schule genau? Und wie unterscheiden sich internationale Schulen in Deutschland von anderen Schultypen? Und warum sind IB-Schulen in Deutschland für viele Familien eine attraktive Option?
In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über internationale Schulen, die Programme des International Baccalaureate (IB) und die wichtigsten Tipps zur Auswahl der richtigen International School.

Was ist eine internationale Schule?
Eine internationale Schule ist eine Bildungseinrichtung, die auf Basis internationaler Lehrpläne unterrichtet – oft auf Englisch oder bilingual. Schülerinnen und Schüler erwerben an einer International School Abschlüsse wie das International Baccalaureate (IB), die weltweit anerkannt sind. Ziel ist es, eine weltoffene Denkweise zu fördern und kulturelle Vielfalt zu leben.
Internationale Schulen in Deutschland richten sich nicht nur an Expats, sondern zunehmend auch an deutsche Familien, die ihren Kindern eine internationale Ausbildung ermöglichen wollen.
Internationale Schule in Deutschland – Ursprung und Entwicklung
Ursprünglich wurden internationale Schulen gegründet, um Kindern von Diplomaten und internationalen Managern eine englischsprachige Ausbildung zu ermöglichen. Schnell überzeugte das Konzept auch viele inländische Eltern, sodass heute eine bunte Mischung aus deutschen und internationalen Schülern die Klassenzimmer füllt.
Gerade in Ballungsräumen wie Berlin, München, Frankfurt und Düsseldorf sind internationale Schulen in Deutschland stark gefragt. Aufgrund der Unterrichtssprache Englisch ist es sinnvoll, eine internationale Schule möglichst früh zu besuchen – idealerweise bereits ab der Grundschule oder spätestens beim Übertritt in die weiterführende Schule.
Wenn Du Dir also Gedanken machst, ob Dein Kind auf eine internationale Schule gehen soll, dann solltest Du spätestens den Zeitpunkt um den Übertritt ins Auge fassen.
Unterricht und Sprachförderung an internationalen Schulen
Viele Eltern sorgen sich, ob ein späterer Einstieg in eine International School möglich ist. Die Antwort: Ja – dank spezieller Sprachförderprogramme und individueller Lernunterstützung finden sich auch Quereinsteiger schnell zurecht.
Internationale Schulen zeichnen sich durch:
- eine weltoffene Atmosphäre,
- kleine Klassen,
- persönliche Betreuung,
- moderne Unterrichtskonzepte aus.
Durch die internationale Ausrichtung präsentieren sich die internationalen Schulen sehr weltoffen. Vielfalt und Internationalität sind Kernpunkte, die diese Schulen kennzeichnen. Darüber hinaus bieten die Internationalen Schulen auch sämtliche Vorteile einer Privatschule.
Internationale Schule und IB-Schulen
Ein großer Teil der internationalen Schulen in Deutschland bietet als Abschluss das International Baccalaureate (IB) an. Damit sind sie offiziell als IB-Schulen in Deutschland anerkannt.
Das International Baccalaureate ist eine Hochschulzugangsberechtigung, die in vielen Ländern weltweit akzeptiert wird. Unter bestimmten Voraussetzungen gilt das International Baccalaureate auch in Deutschland als Zulassung zur Universität. Welche Voraussetzungen das sind, das kannst Du unter folgendem Link zur Kultusministerkonferenz nachlesen.
Laut IB-Organisation bieten weltweit über 5.000 Schulen Programme des IB an, darunter viele IB-Schulen in Deutschland. Neben privaten Einrichtungen gibt es inzwischen auch staatliche Schulen, an denen das IB-Programm parallel zum deutschen Abitur möglich ist.
Das International Baccalaureate
Ziel des IB Programms ist es die Schüler/innen dahingehend auszubilden, dass Sie ein interkulturelles Verständnis entwickeln und respektvoll mit anderen Positionen bzw. Ansichten umgehen.
Eine internationale Denkweise wird allein schon dadurch gefördert, dass viele unterschiedliche Nationalitäten in einer Klassengemeinschaft zusammen unterrichtet werden. Wenn Nationalitäten wie zum Beispiel Litauen, Japan, Israel und Peru gemeinsam unterrichtet werden, dann ist das an einer internationalen Schule ganz normal.
Die Schüler/innen einer internationalen Schule lernen im normalen Unterricht die unterschiedlichen Kulturen und auch Denkweisen kennen und zu akzeptieren. Positiver Nebeneffekt einer internationalen Schule ist, dass die Unterrichtssprache Englisch ist. Englisch wird sozusagen ganz nebenbei fließend gelernt.
Um ein International Baccalaureate anbieten zu können muss eine (internationale) Schule dafür autorisiert sein.
Anzeige

Die Programme des IB
Internationale Schulen mit IB-Programm bieten je nach Alter unterschiedliche Stufen an:
- PYP – Primary Years Programme – Alter: 3-12 Jahre
- MYP – Middle Years Programme – Alter: 11-16 Jahre
- DP – Diploma Programme – Alter: 16-19 Jahre
- CP – Career-related Programme – Alter: 16-19 Jahre
Das Diploma Programme
Das IB-Diploma ist der bekannteste Abschluss. Schülerinnen und Schüler belegen sechs Fächer aus verschiedenen Gruppen:
Die 6 Fächergruppen des Diploma Programmes umfassen:
- Studies in language and literature
- Language acquisition
- Individuals and societies
- Sciences
- Mathematics
- The arts
Von jeder Fächergruppe muss dein Kind ein Fach belegen. Eine Ausnahme bildet die Gruppe the arts. Dein Kind hat die Möglichkeit anstatt der Fächergruppe the arts ein anderes Fach zu belegen. Auswählen kann es unter den Fächergruppen sciences, individuals and societies, oder language. Das heißt es belegt dann eine dieser Fächergruppen doppelt.
Drei Fächer werden auf Higher Level (HL), die anderen auf Standard Level (SL) absolviert.
Zusätzlich müssen drei „Core Elements“ erfüllt werden:
Die core elements
- Theorie of knowledge – eine Präsentation halten und ein Essay mit mindestens 1600 Wörtern schreiben
- The extended essay – eine Forschungsarbeit mit mindestens 4000 Wörtern schreiben
- Creativity, activity, service – Teilnahme an mindestens einem Projekt. Auf der Webseite von Ibo.org sind Beispiele genannt, wie so ein Projekt aussehen kann)
Nur Schulen, die von der IB-Organisation autorisiert wurden, dürfen diese Programme anbieten.

Vorteile einer internationalen Schule
International Schools bieten eine Vielzahl an Vorteilen:
- Exzellente Englischkenntnisse: Der Unterricht findet fast ausschließlich auf Englisch statt.
- Interkulturelle Kompetenz: Kinder lernen kulturelle Unterschiede zu verstehen und respektvoll damit umzugehen.
- Internationale Netzwerke: Schon während der Schulzeit entstehen weltweite Freundschaften.
- Akademische Exzellenz: Anspruchsvolle Curricula fördern eigenständiges Denken und Verantwortungsbewusstsein.
Viele Eltern berichten von einer positiven Entwicklung der Persönlichkeit ihrer Kinder: Weltoffenheit, Selbstbewusstsein und Toleranz werden ganz selbstverständlich gelebt.
Durch die vielen unterschiedlichen Nationalitäten wird Weltoffenheit, Vielfalt und Internationalität gelebt. Ein respektvoller Umgang mit anderen Meinungen und Kulturen wird gelehrt und auch gelebt. Deshalb hat Gewalt an einer internationalen Schule auch Seltenheitswert. Des Weiteren bauen Schüler/innen schon während der Schulzeit ein internationales Netzwerk auf, was in einer immer globaler agierenden Welt von großem Vorteil ist.
Herausforderungen und Nachteile
Der Nachteil einer internationalen Schule ist, dass die meisten Kinder nur vorübergehend an der Schule sind, weil sie mit ihren Eltern wieder umziehen. Viele Eltern sind bei internationalen Unternehmen beschäftigt oder Diplomaten etc. Ein häufiger Ortswechsel ist daher üblich. Dadurch bleibt die Schülerschaft in einer internationalen Schule nicht konstant sondern ist von einem ständigen Wechsel gekennzeichnet.
Kinder, die länger bleiben oder deutsche Kinder, müssen sich dann oft auf einen neuen Freundeskreis einstellen. Das kann schwierig sein – gerade im Teenageralter. In den Abschlussklassen finden sich dann nur wenige der Schüler/innen, die auf dieser internationalen Schule in der ersten Klasse begonnen haben.
Trotzdem haben die meisten Schüler/innen einer Internationalen Schule einen festen Kern an Freund/innen. Generell gibt es einen sehr starken Zusammenhalt der Community. Auch bleiben die Kinder mit ihren Freund/innen in Kontakt, die in die Welt hinaus ziehen, wodurch sie ein weltweites Netzwerk an Freunden und Bekannten aufbauen.
Tipps zur Auswahl der richtigen International School
Die Wahl einer internationalen Schule ist mehr als nur eine Entscheidung für den englischsprachigen Unterricht. Internationale Schulen unterscheiden sich in Philosophie, kultureller Ausrichtung und Abschlusssystemen oft erheblich. Hier sind wichtige Punkte, die speziell für die Auswahl einer International School entscheidend sind:
1) Herkunft und Internationalität der Schülerschaft
Prüfe, ob die Schule tatsächlich international geprägt ist oder überwiegend eine bestimmte Nationalität vertritt. Manche internationale Schulen in Deutschland haben beispielsweise einen hohen Anteil lokaler Schüler und nur einen kleinen Anteil an internationalen Familien.
Eine wirklich multinationale Schülerschaft fördert die interkulturelle Kompetenz deines Kindes viel stärker als eine überwiegend nationale Schulgemeinschaft.
2) Umgang mit Sprachdiversität
In echten International Schools wird Englisch nicht nur als Unterrichtssprache verwendet, sondern es herrscht eine hohe Toleranz gegenüber verschiedenen Muttersprachen.
Achte darauf, ob die Schule aktiv Mehrsprachigkeit unterstützt, etwa durch Zusatzangebote für andere Sprachen oder spezielle Förderprogramme für nicht-englischsprachige Kinder.
3) Integration neuer Schüler
Internationale Schulen haben oft eine hohe Fluktuation. Wichtig ist deshalb, wie neue Schüler in die Schulgemeinschaft aufgenommen werden. Gibt es Buddy-Programme, Willkommensveranstaltungen oder besondere Eingewöhnungsphasen?
Eine gute Integration verhindert, dass dein Kind sich als „Neuling“ isoliert fühlt.
4) Philosophie des Unterrichts
Viele internationale Schulen setzen auf forschendes Lernen, projektbasiertes Arbeiten und selbstständiges Denken – besonders Schulen mit IB-Programm. Überprüfe, ob die Unterrichtsmethoden zur Persönlichkeit deines Kindes passen.
Ein Kind, das eher klare Strukturen braucht, könnte sich in einer extrem offenen Lernumgebung schwerer tun.
5) Übergangsmöglichkeiten bei einem späteren Schulwechsel
Frage nach, wie gut ein späterer Wechsel zurück in das deutsche Schulsystem oder in ein anderes Bildungssystem möglich ist.
Nicht jede International School bietet eine reibungslose Anerkennung ihrer Abschlüsse in allen Ländern oder Bundesländern.
6) Internationale Abschlüsse verstehen
Nicht jede „International School“ führt automatisch zum International Baccalaureate (IB). Manche Schulen bieten auch amerikanische Diplomas oder britische A-Levels an. Informiere dich genau, welches Abschlussprofil die Schule bietet und in welchen Ländern dieser Abschluss problemlos anerkannt wird.
FAQ – Internationale Schulen und IB-Schulen in Deutschland
Was ist eine internationale Schule?
Eine internationale Schule unterrichtet auf Basis internationaler Lehrpläne, meist auf Englisch oder bilingual. Abschlüsse wie das International Baccalaureate (IB) sind weltweit anerkannt.
Wer besucht internationale Schulen in Deutschland?
Neben Kindern von Expats besuchen auch immer mehr deutsche Schülerinnen und Schüler internationale Schulen, um eine internationale Ausbildung zu erhalten.
Was ist das International Baccalaureate (IB)?
Das IB ist ein international anerkannter Schulabschluss, der interkulturelles Verständnis fördert und unter bestimmten Voraussetzungen auch in Deutschland als Hochschulzugangsberechtigung gilt.
Welche Programme bietet das IB?
Das IB umfasst vier Programme: PYP (Primary Years), MYP (Middle Years), DP (Diploma Programme) und CP (Career-related Programme).
Was sind Vorteile einer internationalen Schule?
Internationale Schulen fördern exzellente Englischkenntnisse, interkulturelle Kompetenz, eigenständiges Denken und weltweite Freundschaften.
Welche Herausforderungen gibt es an internationalen Schulen?
Häufige Schulwechsel und wechselnde Freundeskreise können eine Herausforderung sein. Trotzdem bestehen meist starke soziale Netzwerke.
Worauf sollte man bei der Auswahl einer internationalen Schule achten?
Wichtige Kriterien sind die echte Internationalität der Schülerschaft, Sprachförderung, Integration neuer Schüler, Unterrichtsphilosophie und die Anerkennung von Abschlüssen.
Gibt es staatliche Schulen mit IB-Programm in Deutschland?
Ja, es gibt auch staatliche Schulen, die parallel zum deutschen Abitur ein IB-Programm anbieten.
Fazit: Internationale Schulen und IB-Schulen als attraktive Bildungsoption
Eine internationale Schule bietet Kindern hervorragende Chancen: exzellente Sprachkenntnisse, eine weltoffene Perspektive und erstklassige akademische Möglichkeiten.
IB-Schulen in Deutschland bieten mit dem International Baccalaureate einen weltweit anerkannten Abschluss, der den Weg zu internationalen Universitäten ebnet.
Ob du für dein Kind eine deutsche oder eine internationale Schule auswählst, hängt von euren Lebensplänen, den sprachlichen Voraussetzungen und den Bildungszielen ab. Fakt ist: Eine Ausbildung an einer International School öffnet viele Türen – weltweit.
Inka meint
Hallo, hat mein Kind nach Abschluss der 10. Klasse einen Realschulabschluss?
Schule in Deutschland meint
Hallo Jennifer
das hängt von der jeweiligen Schule ab. Meist orientieren sich die Privatschulen (und dazu gehören die Internationalen Schulen) an den Schulferien des jeweiligen Bundeslandes. Privatschulen haben aber die Möglichkeit andere Ferienzeiten einzuführen. Deshalb musst Du immer in der jeweiligen Privatschule nachfragen, wie die Ferienzeiten sind.
Alles Gute
Martina
Jennifer Droop meint
Sind die Ferien der internationalen Schulen abweichend zu anderen Schulen in der Umgebung?