Nun ist Dein Kind also in der 4. Klasse der Grundschule in Bayern angekommen. Bereits bis hierhin musste es viel lernen. Denn eigentlich gilt die 3. Klasse bei den Grundschullehrkräften als der heimliche Übertritt. Wenn Dein Kind also bis jetzt die Schule ganz gut gemeistert hat, dann kannst Du einigermaßen beruhigt sein. Denn es zeigt Dir, dass es mit schwierigen Aufgaben zurechtkommt.
Und in Bayern müssen die Kinder mit schwierigen Aufgaben zurechtkommen. Zumindest wenn sie auf das Gymnasium wollen. Und das wollen die meisten. Heutzutage gehört es schon zum guten Ton, dass das Kind aufs Gymnasium geht. Auch unter den 4.Klässlern herrscht ein Wettbewerb, wer den Übertritt aufs Gymnasium schafft und wer „nur“ auf die Realschule oder sogar die Mittelschule geht. Die Mittelschule in Bayern möchten die meisten Eltern für ihr Kind vermeiden.
Ich kann mich noch gut an einen Elternabend für die 4. Klassen in unserer Grundschule erinnern. Dort hat die Rektorin der Mittelschule für ihre Schule geworben, indem sie zu den Eltern gesagt hat „wir sind keine Resteschule“. So wird die Mittelschule in Bayern tatsächlich gesehen. Als Schule für alle diejenigen, die es halt nicht geschafft haben.
Damit es für Dein Kind in der 4. Klasse keine unangenehmen Überraschungen gibt, habe ich diesen Artikel geschrieben. Hier kannst Du Dich über den Mathe-Lehrplan der 4. Klasse in Bayern informieren. Und weil es doch etwas umfangreicher ist habe ich eine Artikel-Serie daraus gemacht.
Die 4 Teilbereiche des Mathe-Lehrplans sind aufgeteilt in einzelne Teilbereiche.
Anzeige
4 Lernbereiche
Der Mathe-Lehrplan der 4. Klasse in Bayern unterteilt sich in 4 Lernbereiche.
Lernbereich 1: Zahlen und Operationen
1.1 Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren
1..2 Im Zahlenraum bis zur Million rechnen und Strukturen nutzen
1.3 Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen
Lernbereich 2: Raum und Form
2.1 Sich im Raum orientieren
2.2 Geometrische Figuren benennen und darstellen
2.3. Geometrische Abbildungen beschreiben und darstellen
2.4 Geometrische Muster untersuchen und erstellen
2.5 Rauminhalte bestimmen und vergleichen
Lernbereich 3: Größen und Messen
3.1 Messhandlungen durchführen
3.2 Größen strukturieren und Größenvorstellungen nutzen
3.3 Mit Größen in Sachsituationen umgehen
Lernbereich 4: Daten und Zufall
4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen
4.2 Zufallsexperimente durchführen und Wahrscheinlichkeiten vergleichen
Der Mathe-Lehrplan der 4. Klasse deckt Algebra, Geometrie, Wahrscheinlichkeiten und Größen/Maße ab.
Da wird immer mal wieder ein Gebiet dabei sein, welches Deinem Kind nicht so liegt. Bei meiner Tochter war es der Zahlenstrahl. Es war zum verrückt werden. Sobald die Einheiten auf dem Zahlenstrahl geändert wurden, war sie verunsichert und machte Fehler. Ich habe dann eine sehr gute Methode entwickelt, mit der sie sich gut im Zahlenstrahl zurechtfinden konnte.
Aber es gibt ja nicht nur den Zahlenstrahl sondern viele verschiedene Gebiete, die Dein Kind alle beherrschen soll. Und es ist viel, was von Deinem Kind in der 4. Klasse erwartet wird.
In der Artikel-Serie gehe ich auf jeden Lernbereich des Mathe-Lehrplans ein wenig näher ein.
In diesem Artikel Teil 1 findest Du die Details zum Lernbereich 1.
Lernbereich 1
Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren
Das Stellenwertsystem muss jetzt beherrscht werden. Dein Kind soll jetzt in eine Tabelle Hunderttausender, Zehntausender, Tausender, Hunderter, Zehner und Einer eintragen können. Auch die Verschiebung von 14 Einer in 1 Zehner und 4 Einer soll ein Kind in der 4. Klasse jetzt können. So wird zum Beispiel aus der Zahl 3H 2Z 14E dann die Zahl 3H 3Z 4E.
Dass eine Zahl 1048 dargestellt werden kann in 1T 4Z 8E soll dein Kind jetzt ebenfalls können.
Im Zahlenraum bis zur Million rechnen und Strukturen nutzen
Hier sollen die Kinder jetzt ihr Wissen der 3. Klasse verwenden, um sich im größeren Zahlenraum gut zurecht zu finden.
Beispiel für eine Addition:
5 + 15 = 20
50 + 150 = 200
Oder Beispiel für eine Multiplikation:
5 · 2 = 10
5 · 20 = 100
50 · 20 = 1000
Die folgenden Fachbegriffe können jetzt auch in der Schulaufgabe abgefragt werden. Dein Kind sollte jetzt also zum Beispiel wissen was zu tun ist, wenn es Zahlen addieren, subtrahieren etc. soll.
- Addieren
- Subtrahieren
- Multiplizieren
- Dividieren
- Summe
- Differenz
Die Kinder dividieren jetzt mit Rest.
Beispiel:
Eine Zahl 25 : 2 = 12 R1
Aber 250 : 2 = 125
Anspruchsvolle Textaufgaben
Die Textaufgaben werden in der 4. Klasse auch schwieriger. Dein Kind soll jetzt berechnen können wieviel ein Eintritt ins Kino kostet, wenn mehrere Personen dabei sind. Darunter sind dann Erwachsene und Kinder und Jugendliche und für jede dieser Gruppen kostet der Eintritt unterschiedlich. Solche Aufgaben sind wirklich knifflig für einen 4.Klässler. Deshalb ist es immer hilfreich, wenn Du einige dieser Aufgabenstellungen mit Deinem Kind zusammen übst.
Es stellt sich dann eine gewisse Routine ein, und Dein Kind weiß wie es die Aufgaben berechnen kann.
Ein Beispiel für eine Textaufgabe kann lauten:
Lea und Julia gehen zusammen einkaufen. Lea kauft sich 3 Schulhefte zu je 1,50 EUR. Julia kauft sich eine Barbie. Diese hat letzte Woche noch 18 EUR gekostet. Heute ist sie um 11 EUR billiger. Wie viel müssen die beiden zusammen bezahlen?
Lösung:
3 Schulhefte zu je 1,50 EUR = 4,50 EUR
Barbie um 11 EUR billiger = 18 – 11 = 7 EUR
4,50 EUR + 7 EUR = 11,50 EUR
Antwort: die beiden müssen zusammen 11,50 EUR bezahlen.
Rechenquadrate
Dein Kind soll die Rechenvorschrift erkennen und die Innensumme sowie auch die Außensumme bilden können.
Die Innensumme ist im Beispiel hier 750. Die Außensumme ist 1500. Die Außensumme ist bei Rechenquadraten immer das Doppelte der Innensumme.
Rechenketten
Bei Rechenketten gibt der Lehrer eine Rechenkette mit Lücken vor. Dein Kind soll dann die Lücken mit geeigneten Zahlen und Rechenvorschriften füllen. Es gibt nicht DIE EINE Lösung, sondern Dein Kind kann verschiedene Lösungen entwickeln.
Ein Lösungsweg ist die Differenz von 780 zu 320 = 460 zu bilden und danach auf die einzelnen Rechenschritte aufzuteilen.
Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen
Hier soll Dein Kind lernen eine mathematische Fragestellung zu formulieren. Es gibt Informationen und damit muss Dein Kind rechnen, um zur Fragestellung zu gelangen.
Die Aufgaben sind hier nicht allzu schwer. Denn das Entwickeln der Fragestellung ist hier die Aufgabe und nicht die Berechnung an sich.
Zum Beispiel: Einen Freizeitpark besuchen am Samstag 70 Erwachsene und 80 Kinder. Am Sonntag sind es dreimal so viele Kinder und doppelt so viele Erwachsene.
Dein Kind soll sich zu dieser Aussage eine mathematische Fragestellung ausdenken.
Die Fragestellung könnte lauten: Wie viele Personen besuchten den Freizeitpark am Wochenende?
Die Aufgabe kann noch detaillierter gestellt werden und zum Beispiel so lauten:
Die Wasserski-Show in einem Freizeitpark hat zwei Vorstellungen täglich. Die Nachmittagsvorstellung besuchen 150 Personen. Es besuchen doppelt so viele Erwachsene wie Kinder die Nachmittagsvorstellung. Die Vormittagsvorstellung besuchen 60 Erwachsene und zweimal so viele Kinder.
Dein Kind kann sich hier verschiedene Fragestellungen ausdenken.
Eine Fragestellung kann nur die Nachmittagsvorstellung oder nur die Vormittagsvorstellung betreffen. Zum Beispiel: Wie viele Kinder besuchen die Vormittagsvorstellung?
Eine Fragestellung kann nur die Kinder betreffen: Zum Beispiel: Wie viele Kinder besuchen an einem Tag die Vorstellungen?
Baumdiagramm – Systematisches Ordnen
Die Lehrkraft erarbeitet gemeinsam mit den Schüler/innen ein Baumdiagramm. Den Kindern wird diese, für sie neue, Darstellung erklärt.
Zum Beispiel soll mit den Ziffern 3 6 7 8 alle Möglichkeiten entdeckt werden, um eine dreistellige Zahl zu bilden.
Es gibt 4 Bäume (wegen den 4 Ziffern). Mit jedem Baum können 6 dreistellige Zahlen gebildet werden. 4 · 6 = 24 Zahlen können insgesamt gebildet werden.
Ein Baumdiagramm kann auch erfragt werden, indem Kleidungs- und Schmuckstücke miteinander kombiniert werden sollen.
Bald kommt Teil 2 der Artikel-Serie für den Lernbereich 2 Raum und Form.
Welches Übungsmaterial gibt es?
Es gibt viele Möglichkeiten wie Du Dein Kind beim Übertritt in Bayern am besten unterstützen kannst. Die etwas aufwändigere Variante ist es, im Internet nach Klassenarbeiten für das jeweilige Fach und Thema zu suchen und diese dann auszudrucken. So lernt Dein Kind die Fragestellungen eines Themas und weiß dadurch wie es diese Fragen beantworten soll.
Denn oftmals weiß ein Kind einfach nicht was es zu einer bestimmten Frage auf das Blatt schreiben soll obwohl es den Lernstoff eigentlich kann. Die Frage zu verstehen, daran hapert es vielmals. Gerade dadurch, dass Du Musteraufgaben und Proben mit Deinem Kind zusammen übst, lernt Dein Kind mit den Fragestellungen in den Proben besser zurecht zu kommen.
Einfacher ist es einen Übungsblock oder ein Übungsbuch zu kaufen. Darin ist dann meistens der gesamte Stoff des Schuljahres gesammelt. Du musst dann nicht für jede Probe wieder auf die Suche im Internet gehen, sondern kannst einfach das Buch hervorholen und das jeweilige Aufgabengebiet mit Deinem Kind bearbeiten.
Ideal für die optimale Vorbereitung auf den Unterricht und die Proben sind auch die folgenden Empfehlungen, die Du bei Amazon* kaufen kannst.
Anzeige
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Der Übertritt in Bayern – welche Noten braucht dein Kind?
Mathe 4.Klasse Übungsaufgaben
Lehrplan Mathe 4.Klasse Bayern Teil2
Der Übertritt in Bayern
Termine Übertritt Bayern
Probeunterricht Bayern
Zwischeninformation in Bayern
Wie klage ich gegen das Übertrittszeugnis
Hat mein Kind einen Vorteil auf einer Privatschule?
Letzte Aktualisierung am 2024-12-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Marie Busch meint
Meine Schwester ist derzeit auf der Suche nach einer Mathe Nachhilfe. In diesem Zusammenhang ist es interessant solch einen Lehrplan zu sehen. Ich hoffe, dass sie passende Unterstützung finden wird.