Die 4.Klasse der Grundschule Bayern markiert einen bedeutenden Meilenstein für Dein Kind. In dieser Klasse konzentriert sich alles auf den bevorstehenden Übertritt. Das spüren auch die Kinder und die Aufregung ist jedem deutlich anzumerken.
Die 4.Klasse der Grundschule bildet auch die Brücke von der Grundschulzeit zur weiterführenden Schule. Dein Kind wird in diesem Schuljahr auf den Übertritt zu den weiterführenden Schulen vorbereitet. In Bayern ist der Stress für die 4.Klässler besonders hoch, da in diesem Schuljahr entschieden wird, auf welche weiterführende Schule sie gehen dürfen. Und da die Entscheidung von der Schule getroffen wird und nicht von den Eltern, gibt es in Bayern jedes Jahr aufs Neue Diskussionen um den Übertritt.
Wie viele Stunden pro Woche hat dein Kind in der 4.Klasse?
In der 4.Klasse der Grundschule Bayern nimmt die Stundenanzahl pro Woche nochmals um 1 Stunde zu. Während dein Kind in der 3.Klasse noch 28 Stunden wöchentlich hat, sind es jetzt in der 4.Klasse 29 Stunden in der Woche.
Wie viele Leistungsnachweise schreibt dein Kind in der 4.Klasse der Grundschule Bayern?
Bis es im Mai die Übertrittszeugnisse gibt, muss dein Kind 18 Probearbeiten schreiben.
Die 18 Probearbeiten schreibt dein Kind in den Fächern
- Deutsch
- Mathematik
- Heimat- und Sachunterricht
Eine Richtlinie in der Grundschulordnung besagt, dass die Kinder
- In Deutsch 10 Probearbeiten
- In Mathematik 4 Probearbeiten
- In HSU 4 Probearbeiten
schreiben sollen.
Wie die Aufteilung letztlich ist, darüber entscheidet die jeweilige Grundschule.
Allerdings dürfen in keinem Fach weniger als 4 Probearbeiten geschrieben werden.
In Deutsch und in HSU darf der Lehrer eine Probe durch einen anderen Leistungsnachweis ersetzen. Bei meiner Tochter war dies im Fach Deutsch zum Beispiel ein Referat über ein Land. Das Land konnten sich die Kinder selbst aussuchen. Im Fach Heimat- und Sachkunde war es zum Beispiel, dass die Kinder ein Modell einer Brücke bauen mussten. Diese Brücke wurde dann getestet, ob sie ein bestimmtes Gewicht aushält. Danach wurde dann bewertet.
Die Brücke meiner Tochter ist beim Test eingebrochen. Das war ein Drama. Ich persönlich finde es schade, dass so leicht die Übertrittsnote in Gefahr geraten kann, nur weil ein Kind technisch-handwerklich nicht so begabt ist. Das sagt meiner Ansicht nach, nichts darüber aus, ob das Kind am Gymnasium mitkommt oder nicht.
Anzeige
Es werden noch weitere Proben geschrieben
Die 18 Probearbeiten sind nicht noch lange nicht alles was dein Kind an Leistungsnachweisen in der 4.Klasse schreiben muss. Es werden noch Probearbeiten im Fach Musik oder Religion und Englisch geschrieben. Hier könnt ihr es ein wenig gelassener angehen, da diese Fächer nicht in die Note für den Übertritt eingerechnet werden.
Ich persönlich fand es überflüssig und es hat viel zu viel zusätzlichen Stress erzeugt, wenn zum Beispiel die Lehrerin in Religion auch noch meinte, dass ihr Fach das wichtigste der ganzen Fächer ist. Die Kinder haben während der 4.Klasse der Grundschule in Bayern bereits viel Stress durch die Probearbeiten in den Übertrittsfächern. Dabei sollte man es auch belassen und die Kinder nicht noch mit weiteren Leistungsnachweisen quälen, auf die hinterher doch keiner mehr schaut.
Die Probearbeiten werden angekündigt
Eine Probearbeit muss in der 4.Klasse immer eine Woche im Voraus angekündigt werden.
In einer Woche sollen höchstens zwei Probearbeiten geschrieben werden. Im Normalfall plant die Grundschule die Probearbeiten allerdings so, dass immer nur eine Probearbeit in einer Woche geschrieben wird.
Was macht dein Kind in der 4.Klasse – wie sieht der Lehrplan aus?
In Bayern folgt man dem LehrplanPlus als Bildungsrichtlinie. Dieser Plan legt fest, welche Fähigkeiten und Kenntnisse dein Kind erreichen soll. Dabei werden die Zeitabschnitte der 1. und 2. Klasse sowie der 3. und 4.Klasse zusammengefasst. Das bedeutet, dass überprüft wird, ob dein Kind bis zum Ende der 2. oder 4. Klasse die festgelegten Ziele erreicht hat. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Kinder in der Grundschule. Denn die Geschwindigkeit, mit der Kinder sich entwickeln, variiert während ihrer Grundschulzeit. Ein Kind kann beispielsweise bereits zu Beginn der 3. Klasse sehr gut mit großen Zahlen rechnen, während ein anderes Kind dafür möglicherweise bis zum Ende der 4.Klasse benötigt. Beides ist in Ordnung.
Im Folgenden wiederhole ich das, was ich für die 3.Klasse bereits geschrieben habe. Denn für beide Klassenstufen gilt dasselbe.
So ist der LehrplanPlus aufgebaut
Ganz grob gesagt wird unterschieden in
- Kompetenzbereiche und
- Fachlehrpläne
- und noch einige andere Punkte auf die ich jetzt nicht im Detail eingehe, weil diese nur allgemeine Aussagen haben.
Die Fachlehrpläne
Die Fachlehrpläne geben vor, welches fachliche Wissen dein Kind in der 3.+ 4.Klasse erwerben soll.
Deutsch
Der Fachlehrplan in Deutsch gliedert sich in die folgenden 4 Lernbereiche
- Lernbereich 1: Sprechen und Zuhören
- Lernbereich 2: Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen
- Lernbereich 3: Schreiben
- Lernbereich 4: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren
In Deutsch soll Dein Kind dies können:
es soll jetzt aufmerksam zuhören können und anschließend im Gespräch auf das Gehörte eingehen können. Es soll Gesprächsregeln einhalten können und auch schon einen strukturierten Vortrag halten können.
dein Kind soll jetzt flüssig lesen können und auch wichtige Stellen im Text erkennen und markieren können. Es kann das Gelesene auch in eigenen Worten wiedergeben.
es soll seine Texte sinnvoll strukturieren können. Es soll seine Texte lebendig und anschaulich schreiben können. Bei zum Beispiel Personenbeschreibungen soll dein Kind eine logische Anordnung der Informationen einhalten können.
dein Kind soll die Rechtschreibung und Grammatik gut anwenden können. Zum Beispiel Wortarten, Wortbausteine, Wortfamilien sicher anwenden, wie auch die wörtliche Rede und noch so einiges mehr.
Mathematik
Der Fachlehrplan in Mathematik gliedert sich in die folgenden 4 Lernbereiche
- Lernbereich 1: Zahlen und Operationen
- Lernbereich 2: Raum und Form
- Lernbereich 3: Größen und Messen
- Lernbereich 4: Daten und Zufall
In Mathe soll dein Kind dies können:
dein Kind soll sich jetzt schon sicher im Zahlenraum bis 1 Million bewegen. Rechnen im Zahlenraum bis 1 Million, Zahlenstrahl und Sachaufgaben soll dein Kind jetzt können.
es soll Figuren mit Kippbewegungen und Würfelgebäude verstehen können. Auch Maßstäbe anwenden, das heißt das Verhältnis von einer Größe in einer Skizze und in der Realität soll dein Kind schon berechnen können. Auch den rechten Winkel, Würfelnetze und den Rauminhalt anhand von Einheitswürfeln soll dein Kind jetzt bestimmen können.
dein Kind soll Einheiten bestimmen können wie zum Beispiel Kilometer in Meter, Kilogramm in Gramm oder Stunden in Minuten umrechnen können. Auch Geld wechseln oder herausgeben und die Dauer einer Zeitspanne berechnen soll dein Kind jetzt können.
es soll jetzt Daten aus Diagrammen herauslesen können. Es soll auch selbst Diagramme erstellen können. Zufallsexperimente wie Würfelexperimente oder das Drehen eines Glücksrades soll dein Kind jetzt einschätzen können.
Englisch
In der Grundschule in Bayern beginnt dein Kind in der 3.Klasse mit Englisch. Es werden also erst die Grundlagen gelehrt. Dies erfolgt spielerisch und wird auch nicht mit Noten bewertet. Allerdings ist es sehr wichtig, dass die Kinder bereits die ersten Grundlagen beherrschen, denn in der weiterführenden Schule, vor allem im Gymnasium, geht es in rasend schnellem Tempo voran mit der Fremdsprache.
Dein Kind lernt Wörter aus dem Grundwortschatz. Auch kleinere Sätze lernt dein Kind bereits. Minidialoge aus den Bereichen Familie, Schule und Freunde werden gelernt.
Anhand von Reimen, Liedern und Bewegungsspielen soll Englisch in der Grundschule spielerisch vermittelt werden.
Welche Themen gibt es in HSU in der 4.Klasse der Grundschule Bayern?
Auch im Fach HSU ist die 3. und die 4.Klasse der Grundschule in Bayern zusammengefasst. Hier findest du die Übersicht des LehrplanPlus mit den Themen für das Fach Heimat- und Sachunterricht in der 4.Klasse.
Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
- Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
- Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
Lernbereich 2: Körper und Gesundheit
- Körper und Entwicklung
- Gefühle und Wohlbefinden
Lernbereich 3: Natur und Umwelt
- Tiere, Pflanzen, Lebensräume
- Stoffe und Energie
- Luft, Wasser, Wetter
Lernbereich 4: Zeit und Wandel
- Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit
- Dauer und Wandel
- Fakten und Fiktion
Lernbereich 5: Raum und Mobilität
- Räume wahrnehmen und sich orientieren
- Räume nutzen und schützen
- Mobilität im Raum
Lernbereich 6: Technik und Kultur
- Arbeit, technische und kulturelle Entwicklung
- Bauen und konstruieren
Die Grundschulen können entscheiden welche Themen sie behandeln. Auch welche Themen in der 3.Klasse und welche Themen in der 4.Klasse behandelt werden, darüber entscheiden die Grundschulen eigenständig.
Welche Noten braucht dein Kind für den Übertritt auf das Gymnasium in Bayern?
Gleich am ersten Unterrichtstag im Mai bekommt dein Kind das Übertrittszeugnis. In diesem Zeugnis sind nur die Fächer Deutsch, Mathematik und HSU aufgeführt.
Denn nur der Durchschnitt dieser drei Fächer wird für den Übertritt betrachtet.
Folgende Noten sind wichtig für den Übertritt deines Kindes
- Durchschnittsnote: 2,33 oder besser – Dein Kind darf auf das Gymnasium
- Durchschnittsnote: 2,66 oder besser – Dein Kind darf auf die Realschule
- Durchschnittsnote schlechter als 2,66 – Dein Kind soll auf die Mittelschule
Berechnet wird dieser Durchschnitt so
Zuerst berechnest du die sogenannte Jahresfortgangsnote für das jeweilige Fach.
Die Jahresfortgangsnote wird auch als Durchschnittsnote bezeichnet. Das heißt, die Durchschnittsnote für Deutsch wird berechnet, sowie die Durchschnittsnote für Mathe und auch die Durchschnittsnote für HSU. Anschließend werden die Durchschnittsnoten der einzelnen Fächer addiert und durch 3 dividiert. Das Ergebnis ist dann die Übertrittsnote deines Kindes.
So berechnest du die Durchschnittsnote für ein Fach
Alle Probenarbeiten werden addiert und dann durch die Anzahl der Probearbeiten geteilt.
Zum Beispiel: Dein Kind hat in Mathe die Noten 2 – 3 – 1 – 3 geschrieben. Dann zählst du alle Noten zusammen. Das ergibt hier im Beispiel 9 und teilst dann durch 4. Weil 4 Proben geschrieben wurden. Als Ergebnis erhältst du 2,25 als Durchschnittsnote im Fach Mathe.
Genauso gehst du bei den Fächern Deutsch und HSU vor.
Natürlich kann es sein, dass der Lehrer auch mündliche Noten vergibt und diese dann in die Note einfließen. Wie viele mündliche Noten der Lehrer vergibt und in welchem Verhältnis diese mündlichen Noten in die Übertrittsnote einfließen, darüber gibt dir der Lehrer Auskunft.
Wenn die schriftlichen Noten passen, dann wird der Lehrer dein Kind bestimmt nicht mit einer mündlichen Note schlechter bewerten.
Es kann natürlich vorkommen, dass dein Kind genau „auf der Kippe“ steht. Dann hilft es mit dem Lehrer über die mündliche Leistung deines Kindes zu verhandeln.
Empfehlungen zum Üben
Es gibt viele Möglichkeiten wie Du Dein Kind in der 4.Klasse der Grundschule Bayern am besten unterstützen kannst. Die etwas aufwändigere Variante ist es, im Internet nach Klassenarbeiten für das jeweilige Fach und Thema zu suchen und diese dann auszudrucken. So lernt Dein Kind die Fragestellungen eines Themas und weiß dadurch wie es diese Fragen beantworten soll.
Denn oftmals weiß ein Kind einfach nicht was es zu einer bestimmten Frage auf das Blatt schreiben soll obwohl es den Lernstoff eigentlich kann. Die Frage zu verstehen, daran hapert es vielmals. Gerade dadurch, dass Du Musteraufgaben und Proben mit Deinem Kind zusammen übst, lernt Dein Kind mit den Fragestellungen in den Proben besser zurecht zu kommen.
Einfacher ist es einen Übungsblock oder ein Übungsbuch zu kaufen. Darin ist dann meistens der gesamte Stoff des Schuljahres gesammelt. Du musst dann nicht für jede Probe wieder auf die Suche im Internet gehen, sondern kannst einfach das Buch hervorholen und das jeweilige Aufgabengebiet mit Deinem Kind bearbeiten.
Ideal für die optimale Vorbereitung auf den Unterricht und die Proben sind auch die folgenden Empfehlungen, die Du bei Amazon kaufen kannst.
Werbung
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Der Übertritt in Bayern
Die Umstellung von der Grundschule zum Gymnasium
Vorteil einer Privatschule
Die Zwischeninformation in Bayern
Wie sieht der Probeunterricht aus?
Wie klage ich gegen das Übertrittszeugnis?
Ist Nachhilfe zum Übertritt sinnvoll?
Vergleiche die Profile von Privatschulen
4.Klasse Mathe Übungsaufgaben
Privatschulen in Bayern
Anzeige
Privatgymnasium Dr.Florian Überreiter
St. Anna Colleg Icking (Starnberger See)
Schloss Neubeuern
Bavarian International School München/Haimhausen
Franconian International School Erlangen
Institut Schloss Brannenburg
Internat Schäftlarn
Obermenzinger Gymnasium München
Herder-Schule Pielenhofen
Letzte Aktualisierung am 21.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar