Bald hast Du ein Schulkind. Oder Vielleicht ist Dein Kind bereits in der 1. Klasse der Grundschule in Schleswig-Holstein?
Die Abläufe an der Grundschule sind anders als noch in der Kita. Außerdem gilt von jetzt an die Schulpflicht, das heißt es herrscht Anwesenheitspflicht. An viele Dinge müsst Ihr, Du und Dein Kind, Euch erst gewöhnen.
In diesem Artikel findest Du viele nützliche Informationen, die Dir im kommenden Jahr weiterhelfen.
Wochenstunden und Fächer
Schleswig-Holsteins Grundschulen sind verlässlich. Sie garantieren einen festen Zeitrahmen von 4 Zeitstunden täglich. Wann die Schule beginnt und wann sie endet, darüber darf jede Grundschule eigenständig entscheiden. Dies richtet sich, unter anderem, auch nach den Fahrtzeiten der öffentlichen Verkehrsmittel.
Pro Woche sind das 20 Unterrichtsstunden zuzüglich der Pausen und einer Differenzierungsstunde. Die Differenzierungsstunde kann auch als normale Unterrichtsstunde gehalten werden.
Es sollen vorzugsweise die Fächer Deutsch oder Mathematik während der Differenzierungsstunde gehalten werden.
Unterrichtsfächer | Klasse 1 und 2 |
Deutsch | 12 |
Mathematik | 10 |
Natur-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Fachbereich (Religion, HSU) | 8 |
Ästhetische und Technische Bildung, Sport (Kunst, Musik, Textillehre, Technik, Sport) | 10 |
Gesamt | 40 |
Eingangsphase der Grundschule in Schleswig-Holstein
Die Eingangsphase der Grundschule in Schleswig-Holstein umfasst die 1. und 2. Klasse. Diese beiden Jahrgangsstufen bilden eine pädagogische Einheit.
Das bedeutet, dass erst am Ende der 2. Klasse die Gesamtentwicklung beziehungsweise die Lernentwicklung Deines Kindes betrachtet wird. Bis dahin soll dein Kind alle festgelegten Kompetenzen der Fachanforderungen (bis zur 2. Klasse) erworben haben.
Da Kinder sich im Grundschulalter in ihrer Reife und Entwicklung enorm unterscheiden, gibt es die Eingangsphase, um diesen Reifeunterschied ausgleichen zu können.
So kann ein Kind, das schon besonders weit entwickelt ist, die Eingangsphase in einem Jahr durchlaufen. Dagegen kann sich ein Kind, welches ein wenig mehr Zeit benötigt, drei Jahre dafür nehmen.
Bleibt ein Kind ein drittes Jahr in der Eingangsphase, dann wird dieses Jahr nicht als Wiederholungsjahr gerechnet. Das heißt, das dritte Jahr in der Eingangsphase wird nicht auf die Dauer der Schulpflicht angerechnet und es gilt nicht als sitzen geblieben.
Länger als drei Jahre kann Dein Kind jedoch nicht in der Eingangsphase bleiben.
Buch-Tipp von
Schule-in-Deutschland
Begleite Dein Kind gut informiert durch die Vorschulzeit und die 1. Klasse. Das Buch folgt Schritt-für-Schritt dem zeitlichen Ablauf, den Dein Kind und Du jetzt geht.
Jahrgangsübergreifende Klassen
Im Zusammenhang mit der Eingangsphase kann Deine Grundschule auch jahrgangsübergreifende Klassen bilden. Das heißt, dass die Klassen 1 und 2 gemeinsam unterrichtet werden.
Dies liegt im Ermessen der jeweiligen Grundschule, beziehungsweise wird nach dem pädagogischen Konzept entschieden.
Eine Grundschule kann auch entscheiden, dass die Klassenstufen getrennt unterrichtet werden und trotzdem für einzelne Fächer oder Themenbereiche ein jahrgangsübergreifender Unterricht stattfindet.
Dies alles ist möglich und wird durch die Grundschule gestaltet.
Fachanforderungen
Lehrplan hieß es früher – heute sind es Fachanforderungen. In den Fachanforderungen, des jeweiligen Unterrichtsfaches sind die Kernkompetenzen beschrieben, die Dein Kind während der Schulzeit erreichen soll.
Deutsch
In der Eingangsphase der Grundschule in Schleswig-Holstein wird großen Wert auf das lesen und schreiben Lernen im Fach Deutsch gelegt.
Um eine gute Basis für die Rechtschreibung und das Lesen zu erhalten, wird mit einem Grundwortschatz gearbeitet. Dieser Grundwortschatz enthält die wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Wörter, die Dein Kind beherrschen sollte.
Als Schrift wird die Schulausgangsschrift oder die Lateinische Ausgangsschrift verbindlich gelehrt. Welche der beiden Schriften gelehrt wird, das entscheidet die Grundschule.
Beide Schriften sind in den Fachanforderungen für Deutsch festgelegt.
Die Fachanforderungen für Deutsch in der Grundschule in Schleswig-Holstein unterteilen in die Kompetenzbereiche:
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen – mit Texten und Medien umgehen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
In diesen (Kompetenz-)Bereichen wird Dein Kind in der Eingangsphase in Schleswig-Holstein unterrichtet. In den Fachanforderungen sind die jeweiligen Kompetenzen aufgeführt, die in den einzelnen Klassenstufen erreicht werden sollen.
Mathematik
Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzbereiche in den Fachanforderungen Mathematik sind
- Zahlen und Operationen
- Größen und Messen
- Daten, Zufall und Kombinatorik
- Raum und Form
Dies sind die Themenfelder, die in der Eingangsphase der Grundschule in Mathematik unterrichtet werden.
Grob kann man einteilen, dass in der 1. Klasse der Zahlenraum bis 20 gelehrt wird. In der 2. Klasse soll Dein Kind dann schon bis 100 rechnen können.
Niederdeutsch, Dänisch, Friesisch
Niederdeutsch wird mittlerweile bereits an 34 Grundschulen freiwillig unterrichtet. Auch Dänisch und Friesisch wird freiwillig an einigen Grundschulen in Schleswig-Holstein unterrichtet.
In der Regel werden die Sprachen mit zwei Wochenstunden in der Grundschule unterrichtet. Die Teilnahme an diesem Sprachenunterricht ist freiwillig.
Anzeige
Noten
Unterrichtsbeiträge und Leistungsnachweise stehen der Lehrkraft zur Verfügung, um Dein Kind zu bewerten.
In der 1. Klasse werden nur die Unterrichtsbeiträge Deines Kindes bewertet. Klassenarbeiten gibt es hier noch keine. Unterrichtsbeiträge können mündliche, schriftliche und auch praktische Arbeiten sein.
Als Leistungsnachweise gelten die Klassenarbeiten, die Dein Kind ab der 2. Klasse in Mathematik schreibt. In Deutsch schreibt Dein Kind in der Eingangsphase der Grundschule in Schleswig-Holstein noch keine Klassenarbeiten.
Versetzung und Zeugnis
Bis zur Klasse 4 steigt Dein Kind immer automatisch in die nächste Klassenstufe auf. Einen besonderen Versetzungsbeschluss gibt es in der Grundschule in Schleswig-Holstein nicht.
Jetzt kann es natürlich sein, dass sich Dein Kind zu Beginn seiner Schulzeit noch etwas schwer tut. Dann entscheidet die Klassenkonferenz darüber, ob Dein Kind in die nächste Klassenstufe aufrückt oder, ob es noch ein Jahr länger in der Eingangsphase bleiben soll.
Falls die Klassenkonferenz entscheidet, dass Dein Kind ein Jahr länger in der Eingangsphase bleiben soll, dann wirst Du rechtzeitig darüber informiert. So kannst Du gemeinsam mit der Klassenlehrkraft besprechen, welcher Weg der Beste für Dein Kind ist.
Zeugnis in der Eingangsphase
Notenzeugnisse gibt es in der Eingangsphase der Grundschule in Schleswig-Holstein noch nicht. Die Leistungsbewertung Deines Kindes erfolgt in Form von Berichtszeugnissen.
Sowohl in der 1. Klasse und in der 2. Klasse bekommt Dein Kind zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende ein Berichtszeugnis.
So sieht das Berichtszeugnis der Eingangsphase in Schleswig-Holstein aus.
Allerdings kann die Schulkonferenz beschließen, dass es im 1. Halbjahr der Klasse 1 kein Zeugnis gibt. Sollte Deine Grundschule dies beschließen, dann muss stattdessen ein Elterngespräch geführt werden
Anzeige
Empfehlungen zum Üben
Es gibt viele Möglichkeiten wie Du Dein Kind in der Eingangsphase in Schleswig-Holstein am besten unterstützen kannst.
Zum einen ist es sehr wichtig regelmäßig lesen zu üben. Lesen ist eine wichtige Fähigkeit für Dein Kind, und regelmäßiges Üben ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass es gute Lese- und Schreibfähigkeiten entwickelt. Regelmäßiges Lesen hilft Erstklässlern, ihren Wortschatz zu erweitern, das Leseverständnis zu verbessern und den Lesefluss zu steigern.
Zum anderen kannst Du zusammen mit Deinem Kind kleine Aufgaben bearbeiten. Die etwas aufwändigere Variante ist es, im Internet nach Klassenarbeiten für das jeweilige Fach und Thema zu suchen und diese dann auszudrucken. So lernt Dein Kind die Fragestellungen eines Themas und weiß dadurch wie es diese Fragen beantworten soll.
Denn oftmals weiß ein Kind einfach nicht was es zu einer bestimmten Frage auf das Blatt schreiben soll obwohl es den Lernstoff eigentlich kann. Die Frage zu verstehen, daran hapert es vielmals. Gerade dadurch, dass Du Musteraufgaben und Klassenarbeiten mit Deinem Kind zusammen übst, lernt Dein Kind mit den Fragestellungen in den Klassenarbeiten besser zurecht zu kommen.
Einfacher ist es einen Übungsblock oder ein Übungsbuch zu kaufen. Darin ist dann meistens der gesamte Stoff des Schuljahres gesammelt. Du musst dann nicht für jede Arbeit wieder auf die Suche im Internet gehen, sondern kannst einfach das Buch hervorholen und das jeweilige Aufgabengebiet mit Deinem Kind bearbeiten.
Ideal für die optimale Vorbereitung auf den Unterricht und die Klassenarbeiten sind auch die folgenden Empfehlungen, die Du bei Amazon* kaufen kannst.
Werbung
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
Buch-Tipp von
Schule-in-Deutschland
Begleite Dein Kind gut informiert durch die Vorschulzeit und die 1. Klasse. Das Buch folgt Schritt-für-Schritt dem zeitlichen Ablauf, den Dein Kind und Du jetzt geht.
Lernentwicklungsgespräche
Schulzeug – alles was Dein Kind in der Grundschule braucht
15 Punkte, die beim Legasthenie-Test untersucht werden
Private Grundschule – wie finde ich die Richtige?
Mit Lernspielen fördern
Hat mein Kind einen Vorteil auf einer Privatschule?
Letzte Aktualisierung am 2024-11-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar