Die Realschule in Bayern vermittelt Dir eine erweiterte allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Sie geht von Klasse 5 bis Klasse 10. Nach Klasse 10 kannst Du die Abschlussprüfung an der Realschule in Bayern machen. Bestehst Du die Abschlussprüfung, dann hast Du den Realschulabschluss erworben.
In der Realschule in Bayern kannst Du zwischen 3 Wahlpflichtfächergruppen wählen. So kannst du dich während der Schulzeit schon gezielt auf das spätere Berufsleben oder die Studienzeit vorbereiten.
In jeder Jahrgangsstufe muss die Wochenstundenzahl zwischen 28 Wochenstunden und 32 Wochenstunden liegen.
Du hast an der Realschule in Bayern die Möglichkeit:
- Dir eine gute Allgemeinbildung mit fundiertem theoretischen Wissen anzueignen. Hierdurch bist Du vorbereitet auf eine weitere Schulausbildung am Allgemeinen Gymnasium, der Fachoberschule (FOS), dem beruflichen Gymnasium o.ä.. Du hast die Möglichkeit die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife zu erwerben und danach ein Studium zu beginnen.
- Dir ein berufsvorbereitendes und praktisches Wissen anzueignen. Hierdurch bist Du vorbereitet auf die spätere Berufswelt. Du kannst schon während der Schulzeit ein Gespür dafür entwickeln, welchen Ausbildungsberuf Du erlernen möchtest.
Ungefähr 70% der Realschüler beginnen nach dem Realschulabschluss eine Berufsausbildung. Circa 30% der Realschulabsolventen gehen auf eine weiterführende Schule.
Anzeige
Spezielle Förderungen an der Realschule in Bayern
In den Klassen 5 und 6 wird an der Realschule in Bayern ein Ergänzungsunterricht angeboten. Hier können leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler teilnehmen. So wird sichergestellt, dass die Schüler den Anschluss an das Klassenniveau halten können und nicht versetzungsgefährdet werden.
Den Ergänzungsunterricht an der Realschule gibt es in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
In den Klassen 7, 8 und 9 wird an der Realschule in Bayern Förderunterricht angeboten. Der Förderunterricht kann von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden, wenn sie versetzungsgefährdet sind. Den Förderunterricht gibt es in den Kern- und Profilfächern und geht gezielt auf die Defizite der Schülerinnen und Schüler ein.
Die Klassenwiederholungen an der Realschule in Bayern sind deutlich zurückgegangen, seit der Förderunterricht angeboten wird.
Wahlpflichtfächergruppen
Ab Klasse 7 werden an den bayerischen Realschulen Wahlpflichtfächergruppen angeboten. Du sollst als Schülerin oder Schüler schon frühzeitig in Deinen Stärken gefördert werden. Das ist Dir möglich durch die Spezialisierung in den einzelnen Wahlpflichtfächergruppen. Allerdings sind immer noch circa 80% des Unterrichts für alle Schülerinnen und Schüler gleich.
Die Wahlpflichtfächergruppen setzen Bildungsschwerpunkte in verschiedenen Fächern.
Die Wahlpflichtfächergruppe I setzt den Schwerpunkt auf den mathematisch / naturwissenschaftlichen / technischen Bereich.
Der Unterricht wird verstärkt in den Fächern Mathematik, Physik und Informationstechnologie. Das heißt Du hast mehr Stunden in diesen Fächern als Deine Mitschüler, die eine andere Wahlpflichtfächergruppe gewählt haben.
Wenn Dein Berufsziel ein technischer oder naturwissenschaftlicher Beruf ist und Du mindestens die Note 3 in Mathe hast, dann ist die Wahlpflichtfächergruppe I das Richtige für Dich.
Die Wahlpflichtfächergruppe II setzt den Schwerpunkt auf den wirtschaftlichen Bereich.
Der Unterricht wird verstärkt in den Fächern Wirtschaft und Recht, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen und Informationstechnologie. Das heißt Du hast mehr Stunden in diesen Fächern als Deine Mitschüler, die eine andere Wahlpflichtfächergruppe gewählt haben.
Wenn Du später in der Wirtschaft oder Verwaltung arbeiten möchtest, dann ist die Wahlpflichtfächergruppe II das Richtige für Dich.
Anzeige
Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa setzt den Schwerpunkt auf den fremdsprachlichen Bereich.
Der Unterricht wird verstärkt im Fach Französisch (oder Spanisch oder Tschechisch) und Informationstechnologie. Das heißt Du hast mehr Stunden in diesen Fächern als Deine Mitschüler, die eine andere Wahlpflichtfächergruppe gewählt haben.
Wenn Du später im Tourismus oder in der Wirtschaft oder Verwaltung arbeiten möchtest, dann ist die Wahlpflichtfächergruppe IIIa das Richtige für Dich.
Die Wahlpflichtfächergruppe IIIb setzt den Schwerpunkt auf den musischen / gestaltenden oder hauswirtschaftlichen / sozialen Bereich.
Der Unterricht wird verstärkt in den Fächern Kunst, Musik, Haushalt und Ernährung, Werken und Sozialwirtschaft. Das heißt Du hast mehr Stunden in diesen Fächern als Deine Mitschüler, die eine andere Wahlpflichtfächergruppe gewählt haben.
Wenn Dein Berufsziel im sozialen Bereich liegt oder Du einen gestalterischen Beruf wählen möchtest, dann ist die Wahlpflichtgruppe IIIb das Richtige für Dich.
Eine Wahlpflichtfächergruppe kann erst dann eingerichtet werden, wenn sich mindestens 14 Schülerinnen oder Schüler dafür entscheiden.
Auch kann die Wahlpflichtfächergruppe IIIb nur dann zustande kommen, wenn die Wahlpflichtfächergruppe IIIa gebildet wurde.
Welche Wahlpflichtfächergruppen an Deiner Realschule angeboten werden, musst Du vor Ort erfragen.
Deine Entscheidung – Welche Wahlpflichtfächergruppe passt zu Dir?
Im zweiten Schulhalbjahr in Klasse 6 kannst Du Deine Wahlpflichtfächergruppe wählen. Die Auswahl solltest Du Dir vorher gut überlegen. Denn die restliche Schulzeit wird durch diese Entscheidung geprägt. Auch spezialisieren die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen schon für verschiedene Berufe.
Wenn Du allerdings später merkst, dass Deine gewählte Wahlpflichtfächergruppe vielleicht doch nicht so gut zu Dir passt, dann kannst Du später immer noch einen anderen Beruf wählen. Oder auch eine weiterführende Schule besuchen.
Leichter fallen Dir aber die Klassen 7 bis 10, wenn Du eine Wahlpflichtfächergruppe wählst, die Deinen Neigungen entspricht. Du solltest Dich auf keinen Fall von Deinen Freunden beeinflussen lassen und eine Wahlpflichtfächergruppe nur wählen, weil Deine Freunde sie wählen. Denk daran, dass Du 80% des Unterrichts eh gemeinsam mit Deinen Klassenkameraden hast.
Abschlussprüfungen
Am Ende des Schuljahres finden die Abschlussprüfungen für den Realschulabschluss statt. Die Bearbeitungszeit wird vom Staatsministerium festgelegt.
Schriftliche Abschlussprüfungen
Du musst 4 schriftliche Prüfungen machen. Eine schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch und Englisch ist für jeden Schüler / jede Schülerin Pflicht. Dazu kommen noch zwei schriftliche Prüfungsfächer je nach gewählter Wahlpflichtfächergruppe:
- In der Wahlpflichtfächergruppe I werden die Fächer Mathematik I und Physik schriftlich geprüft
- In der Wahlpflichtfächergruppe II werden die Fächer Mathematik II und Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (BwR) schriftlich geprüft
- Wählst Du die Wahlpflichtfächergruppe III, dann werden die Fächer Mathematik II und je nach gewähltem Fach Französisch (oder Spanisch oder Tschechisch) oder Kunsterziehung oder Werken oder Haushalt und Ernährung oder Sozialwesen schriftlich geprüft
Die Prüfungsaufgaben werden vom Staatsministerium gestellt. Die Aufgaben sind für ganz Bayern einheitlich. Der Schulleiter Deiner Realschule kann unter verschiedenen Prüfungsaufgaben auswählen, welche Prüfungsaufgabe Ihr bearbeiten müsst. Euer Schulleiter kann auch für die einzelnen Parallelklassen unterschiedliche Prüfungsaufgaben auswählen.
Vor Beginn der Abschlussprüfungen werden Dir Deine Jahresfortgangsnoten mitgeteilt. Das ist der Durchschnitt der Noten je Unterrichtsfach, die Du während des Jahres erhalten hast.
Mündliche Abschlussprüfungen
Du kannst eine mündliche Prüfung freiwillig ablegen, wenn Du in einem Vorrückungsfach, das kein Prüfungsfach ist, die Note 5 oder 6 hast.
Oder Du kannst eine mündliche Prüfung freiwillig ablegen, wenn sich Deine Jahresfortgangsnote und Deine Prüfungsnote um eine Note unterscheiden und der Prüfungsausschuss die schlechtere Note als Gesamtnote ansetzen möchte.
Weitere spezielle Regelungen zur mündlichen Prüfung findest Du unter der Realschulordnung §36 RSO.
Die mündlichen Prüfungen dauern immer ca. 20 Minuten. Deine Note aus der mündlichen Prüfung erfährst Du direkt nach der Prüfung.
Praktische Abschlussprüfungen
Wenn Du eines der Fächer Kunst, Werken oder Haushalt und Ernährung belegt hast, dann musst Du eine praktische Abschlussprüfung ablegen. Die praktische Abschlussprüfung findet im letzten Drittel des Schuljahres statt. Sie dauert 240 Minuten.
Bewertung
Prüfungsnote
Deine Noten aus Deiner schriftlichen Abschlussprüfung zählen doppelt und die Noten aus Deiner mündlichen Prüfung einfach.
Ein Beispiel: Du hast die Note 4 in der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten. In der mündlichen Prüfung hast Du die Note 2 erhalten. Dann berechnet sich Deine Prüfungsnote folgendermaßen: (4 x 2) + (2 x 1) = 10 / 3 = 3
Du erhältst deshalb als Prüfungsnote die Note 3.
Wenn Du nur eine schriftliche Abschlussprüfung gemacht hast, dann ist Deine Prüfungsnote die Note der schriftlichen Abschlussprüfung.
Gesamtnote
Die Jahresfortgangsnote und die Prüfungsnote ergeben zusammen die Gesamtnote (die Zeugnisnote) für das Abschlusszeugnis.
Im Allgemeinen gilt, dass der Prüfungsnote mehr Gewicht zugemessen wird als der Jahresfortgangsnote. Allerdings liegt es im Ermessen des Prüfungsausschusses, dies zu ändern. Wenn der Prüfungsausschuss der Meinung ist, dass Deine Leistung eher der Jahresfortgangsnote entspricht, dann kann auch der Jahresfortgangsnote mehr Gewicht zugemessen werden.
Beispiele zur Berechnung:
- Jahresfortgangsnote 3 – Prüfungsnote 2 ergibt in der Regel Gesamtprüfungsnote 2
- Jahresfortgangsnote 2 – Prüfungsnote 3 ergibt in der Regel Gesamtprüfungsnote 3. Hier hast Du die Möglichkeit Dich freiwillig zur mündlichen Prüfung anzumelden
- Jahresfortgangsnote 2 – Prüfungsnote 4 ergibt die Gesamtnote 3. Es besteht keine Möglichkeit zur freiwilligen Prüfung, da der Prüfungsausschuss einen Ausgleich vorgenommen hat (siehe genauen Gesetzestext in §36 RSO)
Wann hast Du die Abschlussprüfung an der Realschule in Bayern bestanden?
Mit höchstens einer Note 5 als Gesamtnote in einem Vorrückungsfach hast Du die Abschlussprüfung an der Realschule in Bayern bestanden.
In den folgenden Situationen kannst Du Deine Noten ausgleichen:
- Wenn Du die Gesamtnote 6 in einem Vorrückungsfach hast, dann kannst Du ausgleichen mit
- Gesamtnote 1 in einem Vorrückungsfach
- Gesamtnote 2 in zwei Vorrückungsfächern oder
- mindestens Gesamtnote 3 in vier Vorrückungsfächern
- Wenn Du die Gesamtnote 5 in zwei Vorrückungsfächern hast, dann kannst Du ausgleichen mit
- Gesamtnote 1 in einem Vorrückungsfach
- Gesamtnote 2 in zwei Vorrückungsfächern oder
- mindestens Gesamtnote 3 in vier Vorrückungsfächern
Du hast die Abschlussprüfung nicht bestanden, wenn Du im Fach Deutsch die Gesamtnote 6 hast. Hast Du zusätzlich zu einmal der Note 6 oder zweimal der Note 5 noch eine weitere Note 5 oder 6, dann hast Du die Abschlussprüfung an der Realschule ebenfalls nicht bestanden.
Prüfungsvorbereitung
Mit den Abschlussprüfungen der Vorjahre kannst Du Dich gut auf Deine Abschlussprüfung vorbereiten. Du kannst schon vorab einschätzen wieviel Aufgaben Du innerhalb der vorgegebenen Zeit lösen musst. Auch die Schwierigkeitsstufen der einzelnen Fächer kannst Du schon einsehen.
Im Mebis Prüfungsarchiv sind Prüfungsaufgaben für Mathematik und Physik verfügbar.
Aus Urheberrechtlichen Gründen kann man die Prüfungsaufgaben für das Fach Deutsch online nicht mehr abrufen. Im Buchhandel sind die Aufgabensammlungen aber verfügbar.
Was kannst Du mit dem Realschulabschluss machen?
- Eine Berufsausbildung. Das ist der klassische Weg, den immer noch ca. 70% der Realschüler / -innen gehen.
- Den Abschluss an der Fachoberschule. Du kannst direkt mit dem Realschulabschluss in zwei Jahren die Fachhochschulreife machen. Hängst Du noch ein Jahr daran, dann hast Du die fachgebundene Hochschulreife erreicht. Damit hast Du die Möglichkeit an einer Hochschule zu studieren.
- Den Abschluss an der Berufsoberschule. Um die Berufsoberschule besuchen zu können, musst Du zuerst eine Berufsausbildung absolviert haben. Danach kannst Du die Fachhochschulreife in einem Jahr an der Berufsoberschule machen.
- Eine duale Berufsausbildung plus Fachhochschulreife. Dieser sogenannte „doppelqualifizierte Bildungsgang“ wird immer beliebter. Du brauchst hierzu einen Ausbildungsbetrieb, der diese Ausbildungsvariante anbietet. Viele Unternehmen bilden ihren eigenen Führungsnachwuchs mit dieser Ausbildung aus.
- Die allgemeine Hochschulreife am allgemeinbildenden Gymnasium.
- Den Abschluss an einer Fachschule wie zum Beispiel eine Meisterschule oder eine Technikerschule. Hierfür brauchst Du eine abgeschlossene Berufsausbildung. Du erwirbst durch den Abschluss an einer Fachschule die Fachhochschulreife.
Die Herder-Schule in Pielenhofen
Staatlich anerkannte Realschule mit Fachoberschule
Wie geht es Dir an der Realschule in Bayern? Schreib gerne über Deine Erfahrungen und hinterlasse einen Kommentar.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
Die Sekundarstufe I am Gymnasium in Bayern
Hat mein Kind einen Vorteil auf einer Privatschule?
Der Nachteilsausgleich bei Legasthenie in Bayern
Die Nachprüfung an der Realschule in Bayern
Von der Mittelschule auf die Realschule
Die Mittelschule in Bayern
Die Fachoberschule in Bayern
Letzte Aktualisierung am 30.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schule in Deutschland meint
Hallo Tina
Schau mal unter https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/notenschluesselrechner/3608. Hier kannst Du die Punkte eingeben, die in einer Schulaufgabe oder einem Test maximal erreichbar sind. Dann findest Du einen ungefähren Anhaltspunkt, welche Note Dein Kind haben sollte.
Natürlich bleibt dem Lehrer immer ein Ermessensspielraum. Trotzdem kannst Du natürlich ein Gespräch mit dem Lehrer suchen und mit ihm diskutieren. Wenn Du dein Kind ungerecht bewertet siehst, dann würde ich dies auf jeden Fall tun, wenn ich an deiner Stelle wäre.
Alles Gute für euch
Herzliche Grüße
Martina
Tina S. meint
Ist eine Note 6 in einer Mathestegreifaufgabe gerechtfertigt bei 5 von 15 Punkten?
miriam Müller meint
ich wollte wissen was im Mathe Zweig anders ist als in den andern Zweige!
Kidane Kumera meint
Wenn Schaffe ich nicht der Realschulabschlussprüfung welche vorteile habe ich?
Schule in Deutschland meint
Lieber Jürgen, ich bin keine Juristin und darf in diesem Portal keine Rechtsberatung leisten. Darunter fällt leider auch das Beantworten Deiner Frage. Vielleicht hilft es Dir unter Punkt “Bewertung” in diesem Artikel zu lesen? Hier habe ich auch ein Beispiel aufgeführt, das Dir hoffentlich weiterhilft.
Huber, Jürgen meint
Wie berechnet sich der Notenschnitt der mittleren Reife? Werden die 4 Prüfungsfächer stärker gewichtet als die anderen Fächer der zehnten Klasse?