In Bayern gibt es die Mittelschule. Sie geht von Klasse 5 bis Klasse 10 und bietet die Möglichkeiten von verschiedenen Abschlüssen.
Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule
Nach der 9ten Klasse erhälst Du den „erfolgreichen Abschluss der Mittelschule“ wenn Du die folgenden Anforderungen erfüllst:
- Dein Notendurchschnitt aller Pflicht- und Wahlpflichtfächer (außer Sport) muss 4,0 oder besser sein und
- In höchstens 3 der Fächer dürfen Deine Noten schlechter als 4 sein, wobei die Note 6 wie zweimal die Note 5 zählt.
- Das bedeutet, mit zwei Mal der Note 6 im Zeugnis hast Du den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule nicht erreicht, weil Du 4 Fächer, die schlechter als die Note 4 sind, nicht ausgleichen darfst.
Das heißt, dass Du ohne Abschlussprüfung den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erreichen kannst. Du musst nur im Zeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 4,0 erreichen.
Die Praxisklasse an der Mittelschule
Wenn Du Lernschwierigkeiten hast, kannst Du in der 8ten oder 9ten Klasse eine sogenannte Praxisklasse besuchen. Nach der 9ten Klasse muss dann noch eine Abschlussprüfung bestanden werden (mindestens mit Note 4) und Du erhälst dann den „erfolgreichen Abschluss der Mittelschule“.
Praxisklasse bedeutet, dass Du 8 Wochenstunden in einem Betrieb o.ä. verbringst. Die restlichen 22 Stunden werden in der Schule absolviert und sollen vor allem das Grundwissen in den Fächern Deutsch und Mathematik stärken. Charakteristisch für die Praxisklasse ist die Kombination von Theorie und Praxis. Dadurch kannst Du schon frühzeitig Kontakt zur Berufswelt herstellen und somit Deine Chancen auf eine Lehrstelle erhöhen.
Die Abschluss-Prüfung für die Praxisklasse in Bayern
Die Abschlussprüfung für die Praxisklasse sieht folgendermaßen aus:
- Schriftlich werden folgende Fächer geprüft:
- Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache
- Mathematik
- Arbeit/Wirtschaft/Technik – Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde – Physik/Chemie/Biologie in einer Prüfung
- Mündlich wird geprüft:
- Deutsch
- Eine Projektprüfung in Arbeit/Wirtschaft/Technik
Berechnet wird der Durchschnitt aus Deutsch (schriftlich und mündlich zählt als eine Note), Mathematik, dem Fächerverbund und der Projektprüfung. Die Note der Projektprüfung wird doppelt gerechnet. Die Summe aus diesen Fächern wird dann durch 5 geteilt.
Die Abschlussprüfung der Praxisklasse hast Du bestanden, wenn Du die Note 4,0 oder besser erhälst. Damit ist der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule bestanden.
Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule – der Quali
Nach der 9ten Klasse kannst Du auch den „qualifizierenden Abschluss der Mittelschule“ den sogenannten Quali machen.
Der Quali ist freiwillig. Man braucht ihn aber, um in die Klasse 10 des M-Zuges überwechseln zu können.
Dazu muss der Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch im Quali mindestens 2,33 sein. Bei einem schlechteren Schnitt kannst Du eine Aufnahmeprüfung machen.
Der Quali ist auch notwendig wenn Du auf die Berufsfachschule oder Wirtschaftsschule möchtest. Dort kannst Du dann den „Mittleren Schulabschluss“ in 2 zusätzlichen Jahren machen. Hierzu muss Dein Notenschnitt des Quali mindestens 2,5 sein.
Welche Prüfungen brauchst Du für den Quali?
Um den Quali zu machen musst Du an der besonderen Leistungsfeststellung teilnehmen. Die besondere Leistungsfeststellung besteht aus den folgenden Teilen:
- Eine Projektprüfung die das Fach Arbeit/Wirtschaft/Technik und das berufsorientierte Wahlpflichtfach enthält.
- Die Projektprüfung hat einen schriftlichem, einen mündlichen und einen praktischen Teil.
- Einer schriftlichen Prüfung jeweils in den Fächern:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch oder Physik/Chemie/Biologie oder Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde (hier kannst Du 1 Fach oder 1 Fächergruppe auswählen)
- Religion oder Ethik oder Sport oder Musik oder Kunst oder Informatik oder Buchführung (unter diesen Fächern kannst Du 1 Fach auswählen. Ein Fach kann nur gewählt werden, wenn Du auch eine Note im Zeugnis für dieses Fach erhälst).
- Wird Religion, Ethik, Informatik oder Buchführung gewählt, dann musst Du eine schriftliche Prüfung in einem von diesen Fächern machen
- Wählst Du eines der Fächer Sport, Musik, Informatik oder Kunst dann machst du eine praktische Prüfung
- Einer mündlichen Prüfung in den Fächern:
- Englisch
- Deutsch als Zweitsprache
Wann hast Du den Quali bestanden?
Den Quali ( oder den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule ) hast Du bestanden, wenn der Notendurchschnitt Deiner Gesamtbewertung 3,0 oder besser ist. Die Gesamtbewertung berechnet sich aus den Fächern der besonderen Leistungsfeststellung. Genau die Fächer, die in die besondere Leistungsfeststellung eingehen, gehen auch mit den Noten des laufenden Schuljahres ( Jahresfortgangsnoten ) in die Gesamtbewertung für den Quali ein.
Der Notendurchschnitt berechnet sich folgendermaßen:
Es wird die Summe aus den Fächern in folgender Tabelle gebildet:
Die Summe der Fächer wird dann durch 18 geteilt. Der Notenschnitt der dabei herauskommt ist der Notendurchschnitt für Deinen Quali. Die Zahlen in der Tabelle sind nur Beispiele für eine evtl. Belegung. Es können auch andere Fächer gewählt werden. Zur Fächerwahl lies auch den Abschnitt „was brauchst Du für den Quali“.
Beispiel:
Du hast im Fach Deutsch bei der Besonderen Leistungsfeststellung die Note 3 geschrieben. Dann geht Deutsch für die Besondere Leistungsfeststellung mit 6 in die Bewertung ein (weil es doppelt gewertet wird).
Wenn Du dann im Jahres-Zeugnis im Fach Deutsch die Note 4 hast. Dann geht für die Jahresfortgangsnoten Deutsch mit 8 in die Bewertung ein. Für das Fach Deutsch summieren sich diese beiden Noten (also 6+8) zu 14. Die 14 wird dann durch 4 geteilt. Dies ergibt die Note 3,5 für das Fach Deutsch beim Quali.
Wenn bei der Berechnung mit Deinen Noten die Note 3,055 herauskommt, dann hast Du bestanden, weil die zweite Stelle nach dem Komma nicht berücksichtigt wird. Das heißt es wird nicht aufgerundet und die 5 nach dem Komma fällt einfach weg. Somit hast Du mit 3,0 den Quali bestanden. MSO §25 Abs. 4
Die maximale Punktzahl mit der Du den Quali bestanden hast ist 55. (55:18=3,055)

Mathe, Deutsch, Englisch
152 Seiten
5 von 5 Sternen

270 Seiten
Musterprüfungen + Lösungen
4,8 von 5 Sternen
Das Zeugnis für den Quali
Wenn Du den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (also den Quali) bestanden hast, dann bekommst Du zwei Zeugnisse. Das normale Jahres-/Abschlusszeugnis, das die Zeugnisnoten enthält. Und das Zeugnis mit der Gesamtbewertung wie sie oben beschrieben wurde.
Den Zeitplan für die schriftlichen Prüfungen für den Quali findest Du hier (BayBMl 2020 Nr.261):
Der Mittlere Schulabschluss
Nach Abschluss der Klasse 10 hast Du den „Mittleren Schulabschluss“. Dieser Abschluss ist gleichwertig mit dem Realschulabschluss. Mit diesem Abschluss gibt es die Möglichkeiten eine Berufsausbildung zu machen, eine Berufsfachschule oder Wirtschaftsschule zu besuchen, die Fachoberschule oder das Gymnasium zu besuchen.
Der Quabi
Zu guter Letzt gibt es noch den Quabi, den „qualifizierenden beruflichen Bildungsabschluss. Den kann man sich von der Mittelschule ausstellen lassen, wenn man den qualifizierenden Mittelschulabschluss und einen überdurchschnittlichen Berufsabschluss geschafft hat.
Welche Anregungen oder Ergänzungen hast Du zum Thema Mittelschule in Bayern? Hinterlasse einen Kommentar und schreib über Deine Erfahrungen während Deiner Schulzeit oder über die Erfahrung mit der Schulzeit Deines Kindes.
Informationen zur aktuellen Schulsituation findest Du im Artikel Coronavirus – Infos zu Schulen
Hartmut Rosert says
Sehr geehrte Damen und Herren,
danke für die INFO. Es fehlt die INFO für externe Teilnehmer.
Ich begleite als Lehrer im Ruhestand eine syrische Familie. Die Mutter (45) will als externe antreten. Welche Fächer muss sie belegen für den Hauptschulabschluss oder für den Quali?
Quali: 1. Fach: Arabisch, 2. Fach: Deutsch als Muttersprache, 3. Fach: Mathematik, 4. Fach: GSE 5. Fach: Kunst 6. Soziales??
LG aus Roth in Mittelfranken/Bayern
Hartmut Rosert