Dieser Bericht soll Dir einen guten leicht verständlichen Überblick geben, welche Voraussetzungen für das Fach Sport im Abitur gelten. Die Vorgaben der Kultusministerkonferenz und die Lehrpläne der Länder sind so extrem kompliziert geschrieben und überfrachtet, dass einem das Lesen schwerfällt.
Damit Du trotzdem über alles Wichtige informiert bist, findest Du hier viele Informationen zum Fach Sport im Abitur. Für das Fach Sport in der Oberstufe gibt es Rahmenvorgaben der Kultusministerkonferenz und dazu noch die jeweils länderspezifischen Vorgaben.
Im Folgenden findest Du den einheitlichen Rahmen, den die Kultusministerkonferenz vorgibt:
Die Einführungsphase
Während der Einführungsphase soll Dir eine möglichst große Bandbreite an sportlichen Themen vermittelt werden. Aus diesem Grund werden 3 Bewegungsfelder und Sportbereiche in der Einführungsphase behandelt. Aufgrund dieser Basis sollst Du in der Lage sein die Profilentscheidung zu treffen.
Qualifikationsphase
Sport als Leistungsfach
Belegst Du Sport als Leistungsfach, dann hast Du im Allgemeinen einen sportpraktischen Prüfungsteil und einen sporttheoretischen Prüfungsteil zu absolvieren. Die praktische und die schriftliche Prüfung werden zu einer Note zusammengefasst. Beide Prüfungen werden gleich gewichtet, das heißt sie gehen jeweils zu 50% in deine Endnote ein. Im praktischen Prüfungsteil werden mindestens 3 Aufgaben gestellt. Diese Aufgaben müssen zwei Bewegungsfeldern zugeordnet werden können und sie müssen zwei Aufgabenarten repräsentieren. Eine Aufgabe muss eine wettkampfnahe Situation widerspiegeln.
Sport als Grundkurs
Mit Sport im Grundkurs kannst Du Sport als mündliches Prüfungsfach wählen. Es gilt im Grundkurs das gleiche wie im Leistungskurs. Nämlich, dass Du einen sportpraktischen Prüfungsteil und einen sporttheoretischen Prüfungsteil absolvieren musst.
Auch im Grundkurs werden beide Prüfungsteile zu einer Gesamtnote zusammengefasst. Mindestens zu 50% soll die praktische Sportprüfung in die Gesamtnote eingehen. Einen Anteil von mindestens einem Drittel soll die mündliche Prüfung an der Gesamtnote haben.
Im praktischen Prüfungsteil werden mindestens 2 Aufgaben gestellt. Diese Aufgaben müssen nur einem Bewegungsfeld zugeordnet werden können und sie müssen zwei Aufgabenarten repräsentieren. Eine Aufgabe muss eine wettkampfnahe Situation widerspiegeln.
Ist in Deinem Bundesland mehr als ein Bewegungsfeld Pflicht dann müssen zwei Aufgaben aus einem Bewegungsfeld sein.
Sport als 5. Prüfungskomponente
Falls es in Deinem Abitur eine 5. Prüfungskomponente gibt, kannst Du auch das Fach Sport belegen. Es gelten die gleichen Bedingungen wie sie oben für die sportpraktische, schriftliche und mündliche Prüfung erläutert wurden.
Es gibt auch neue Festlegungen für die 5. Prüfungskomponente, die über die bereits erläuterten hinausgehen. Hierzu lies bitte detailliert nach unter LINK zu KMK.
Anforderungsbereiche
Um das Fach Sport im Abitur hinreichend prüfen zu können, werden drei Anforderungsbereiche definiert. Die Definitionen sind aus den Prüfungsanforderungen der Kultusministerkonferenz übernommen.
- Anforderungsbereich I
In diesem Anforderungsbereich weisen die Prüflinge nach, dass sie Sachverhalte und/oder Fertigkeiten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang wiedergeben sowie gelernte und geübte Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und in einem wiederholenden Zusammenhang beschreiben und anwenden können.
- Anforderungsbereich II
Dieser Anforderungsbereich umfasst selbstständiges Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und selbstständiges Übertragen des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen, wobei es entweder um veränderte Fragestellungen, veränderte Sachzusammenhänge oder abgewandelte Verfahrensweisen gehen kann.
- Anforderungsbereich III
Dieser Anforderungsbereich umfasst planmäßiges und kreatives Verarbeiten komplexer Problemstellungen mit dem Ziel, zu selbstständigen Deutungen, Folgerungen, Wertungen und begründeten Lösungen in praktischen und theoretischen Zusammenhängen zu gelangen. Dabei werden aus den gelernten Methoden oder Lösungsverfahren die zur Bewältigung der Aufgabe geeigneten selbstständig ausgewählt oder einer neuen Problemstellung angepasst.
Sportpraktische Prüfungen
Der Anforderungsbereich II soll den Schwerpunkt der praktischen Prüfungen bilden. In der Bewertungsrangfolge kommt danach Anforderungsbereich I und als letztes der Anforderungsbereich III der am geringsten gewichtet wird.
Sportpraktische Inhalte
Es werden 7 Bewegungsfelder unterschieden, in denen Du Deine praktische Prüfung ablegen kannst:
- Laufen, Springen, Werfen
- Spielen
- Bewegen an und mit Geräten
- Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten
- Bewegen im Wasser
- Mit/gegen Partner kämpfen
- Fahren, Rollen, Gleiten
Sporttheoretische Inhalte
- Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns
- Kenntnisse zum individuellen sportlichen Handeln im sozialen Kontext
- Kenntnisse über den Sport im gesellschaftlichen Kontext
Prüfungen
Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung im Fach Sport im Leistungskurs besteht aus zwei Aufgaben. Zwei Kenntnisbereiche aus den sporttheoretischen Inhalten müssen dabei abgedeckt werden.
Daraus sind zwei Aufgabenarten möglich:
- Eine Erörterung in Form mehrerer thematisch geschlossener Aufgaben mit (Text, Grafik, Statistik usw.) oder ohne Material zur Auswertung
- Eine Erörterung einer thematisch geschlossener Aufgaben mit oder ohne Material zur Auswertung
Mündliche Prüfung
Eine mündliche Prüfung im Sport-Abitur kannst Du sowohl im Leistungskurs oder auch im Grundkurs ablegen.
Die zwei Teile, in die sich die mündliche Prüfung beim Sport-Abitur spaltet sind:
- Ein Kurzvortrag, den Du halten musst
- Ein Prüfungsgespräch, an dem Du teilnehmen musst
Beide Teile gehen zu jeweils 50% in Deine mündliche Note ein.
Von den oben genannten sporttheoretischen Inhalten bzw. Kenntnisbereichen müssen zumindest zwei in Deiner mündlichen Prüfung behandelt werden.
Als Aufgaben kann gefordert werden:
- Eine Erörterung in Form von mindestens zwei in sich geschlossenen Aufgaben mit und ohne Material zur Auswertung
- Eine Erörterung in Form einer geschlossenen Aufgabe mit und ohne Material zur Auswertung (Text, Grafik, Statistik usw.).
Anmerkungen
Überlegst Du Dir das Fach Sport im Abitur zu machen? Vorher solltest Du Dir über die folgenden Aspekte Gedanken machen:
- Gruppenprüfungen, sind ein Bestandteil der praktischen Prüfung. Die Bewertung bei einer Gruppenprüfung gestaltet sich allerdings schwierig für die Lehrkraft.
Deine individuelle Leistung soll hier durch die Lehrkraft bewertet werden. Allerdings hängt Deine individuelle Leistung in einer Gruppenprüfung stark von der Leistung des Teams ab.
Findet Deine Lehrkraft hier keine Möglichkeit Dir eine Gelegenheit zu geben, bei der Du Deine Leistung richtig zeigen kannst, dann wirst Du eventuell schlechter bewertet, als Du eigentlich bist.
- Sporttheorie ist nicht leicht. Sie stellt einen Mix aus Pädagogik, Biologie, Sportwissenschaft und Physiologie dar. Du musst einiges an theoretischem Wissen aufbauen und entsprechend den Aufgabenstellungen abrufen können.
- Eine Verletzung kann Deine Abiturnote ins Wanken bringen. Kannst Du die sportpraktische Prüfung aufgrund einer Verletzung nicht oder nur gehandicapt ablegen, riskierst Du eine schlechte Note.
Das Gesetz schreibt vor: fällt die sportpraktische Prüfung aus, dann kannst du im Normalfall nur noch mit der Note 5 (mangelhaft) bewertet werden. Auch eine Note 5 in einer der beiden Sportprüfungen hilft Dir nicht viel weiter. Du kannst dann in der Regel nur mit der Gesamt-Note 4 (ausreichend) oder schlechter bewertet werden.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Schlechter Abi-Schnitt – ist Dein Abitur wertlos?
Privatschule mit Stipendium – wie geht das?
Die Oberstufe am Gymnasium
Ist ein Internat sinnvoll?
Letzte Aktualisierung am 2025-01-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar