Wenn das eigene Kind bald eingeschult wird ist dies ein großer Schritt, auch für die Eltern. Viel Neues kommt jetzt auf Dein Kind, und auch auf Dich, zu. Die Abläufe an der Grundschule sind wieder anders als noch in der Kita. Die Zeiten an der Grundschule sind andere als die im Kindergarten. Jetzt gibt es eine Klassenlehrkraft an die sich Dein Kind gewöhnen muss. Und auch eine erste Leistungsbewertung und Zeugnisse gibt es bald.
Damit Du Dich schnell einfindest, kannst Du hier alles Wichtige zum Thema „die 1.Klasse der Grundschule im Saarland“ lesen.

Das Klassenlehrerprinzip
In der Grundschule im Saarland soll die Klassenlehrkraft die überwiegenden Stunden unterrichten.
Grundschulkinder sehen die Lehrkraft als enge Bezugsperson und bauen eine emotionale Bindung zur Klassenleitung auf. Aus diesem Grund ist es ideal, wenn eine Lehrkraft den Großteil des Unterrichtes übernimmt. So kann diese eine Beziehung zu ihren Schüler/innen aufbauen und auch individuelle Fähigkeiten erkennen und fördern. Dies sieht auch die Kultusministerkonferenz so und empfiehlt das Klassenlehrerprinzip für die Grundschulen in Deutschland.
Schuleingangsphase
Im Saarland werden die Klassen 1 und 2 als Schuleingangsphase unterrichtet.
Die Grundschule kann während der Schuleingangsphase klassenübergreifend oder jahrgangsübergreifend unterrichten. Da Kinder sich im Grundschulalter in ihrer Reife und Entwicklung enorm unterscheiden, gibt es die Schulanfangsphase, um diesen Reifeunterschied ausgleichen zu können.
So kann ein Kind, das schon besonders weit entwickelt ist, die Schulanfangsphase in einem Jahr durchlaufen. Dagegen kann ein Kind, welches ein wenig mehr Zeit benötigt, die Schulanfangsphase in drei Jahren durchlaufen.
Bleibt ein Kind ein drittes Jahr in der Schulanfangsphase, dann wird dieses Jahr nicht als Wiederholungsjahr gerechnet. Das heißt, das dritte Jahr in der Schulanfangsphase wird nicht auf die Dauer der Schulpflicht angerechnet und es gilt nicht als sitzen geblieben.

Buch-Tipp von
Schule-in-Deutschland
Begleite Dein Kind gut informiert durch die Vorschulzeit und die 1. Klasse. Das Buch folgt Schritt-für-Schritt dem zeitlichen Ablauf, den Dein Kind und Du jetzt geht.
Fächer und Wochenstunden
Die Grundschule im Saarland ist verlässlich. Das bedeutet, dass Dein Kind täglich mindestens fünf Unterrichtsstunden hat. Das gibt Dir Planungssicherheit falls Du berufstätig bist.
Die Pausen haben in der Grundschule eine Gesamtdauer von 50 Minuten am Tag.
Pro Woche hat Dein Kind 25 Stunden Unterricht in der 1.Klasse.
Unterrichtsfächer in der 1.Klasse der Grundschule im Saarland sind
Deutsch 5 Stunden
Mathematik 5 Stunden
Sachunterricht 3 Stunden
Musik/Bildende Kunst/ Textiles Gestalten/ Werken 3 Stunden
Religion oder Ethik 2 Stunden
Sport 2 Stunden
Förderunterricht 5 Stunden
Englisch oder Französisch ( in der Regel erst ab Klasse 3)
Die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Bildende Kunst und Musik werden als „Grundlegender Unterricht“ zusammengefasst. 16 Wochenstunden soll Dein Kind in diesen Fächern unterrichtet werden. Obwohl es für jedes Fach eine Angabe für die Wochenstunden gibt, so kann eine Lehrkraft trotzdem individuell entscheiden, wie sie den Unterricht auf die einzelnen Fächer verteilt. Der Lehrplan muss eingehalten werden und die Zeiten des Schulanfangs und Schulendes ebenso. Alles andere liegt im pädagogischen Ermessen der Lehrkraft. Denn Kinder im Grundschulalter sind nicht jeden Tag gleich aufnahmefähig.
In der 1.Klasse der Grundschule im Saarland soll Dein Kind täglich Deutsch, Mathematik und Förderunterricht bekommen. Wie die Lehrkraft dies auf den Tag verteilt, das bleibt ihre Entscheidung.
Förderunterricht
Förderunterricht gehört zum Pflichtunterricht. Auch wenn Dein Kind eigentlich ganz gut in der Schule ist, so muss es trotzdem am Förderunterricht teilnehmen. Im Förderunterricht werden zum Beispiel Arbeitstechniken geübt und Lernrückstände aufgearbeitet und vieles mehr. Eine Stunde Förderunterricht wöchentlich soll für die Fächer Sport und Musik verwendet werden.
Anzeige
Die Lehrpläne für die Grundschule im Saarland
Bildungsstandards und Rahmenpläne werden durch die oberste Schulbehörde festgelegt. Hierdurch wird vorgegeben welche Ziele und Kompetenzen Dein Kind am Ende seiner Grundschulzeit erreicht haben soll.
Deine Grundschule erstellt aufgrund dieser Vorgaben eigene Arbeitspläne um den Unterricht zu strukturieren.
Lehrplan für das Fach Deutsch
Der Lehrplan für das Fach Deutsch unterteilt die folgenden Kompetenzbereiche:
Lehrplan Deutsch Klassenstufen 1 und 2
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen – Mit Texten und Medien umgehen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Am Ende der 1.Klasse sollte Dein Kind unter anderem einen ungeübten Satz selbständig lesen können und auch verstehen was es gerade gelesen hat. Dein Kind sollte die Laut-Buchstaben-Beziehung verstanden haben und, darauf aufbauend, bereits einfachere unbekannte Wörter schreiben können.
Beim Schreiben lernen wird mit der Druckschrift begonnen und anschließend die Schulausgangsschrift gelehrt. Dies wird frühestens im zweiten Halbjahr der 1.Klasse der Fall sein. Eher wird die Schulausgangsschrift (Schreibschrift) in der 2.Klasse gelehrt.
Falls Dein Kind große Schwierigkeiten beim Schreiben hat, dann kann es auch bei der Druckschrift als alleiniger Schrift bleiben.
Lehrplan für das Fach Mathematik
Der Lehrplan für das Fach Mathematik unterteilt die folgenden Kompetenzbereiche:
Lehrplan Mathematik Klassenstufen 1 und 2
- Zahlen und Operationen
- Raum und Form
- Muster und Strukturen
- Größen und Messen
- Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
In diesen Kompetenzbereichen wird Dein Kind in der Grundschule im Saarland im Fach Mathematik unterrichtet. Im Lehrplan sind die Klassen 1 und 2 zusammengefasst. Es wird also nur angegeben was Dein Kind am Ende der Klasse 2 können soll. Eine Unterteilung, was genau in der 1.Klasse erreicht werden soll, gibt es für das Fach Mathematik im Lehrplan nicht. Grundsätzlich ist es im Allgemeinen so, dass Dein Kind in der 1.Klasse kleinere Anzahlen bestimmen soll oder kleinere Anzahlen zerlegen können soll. In der 2.Klasse rechnet Dein Kind dann schon bis 100.
Werbung
Leistungsbewertung
Die Leistungen Deines Kindes werden in der 1.Klasse im Saarland noch nicht mit Noten bewertet. Jetzt bekommt Dein Kind Rückmeldungen in Form von Berichten und Kommentaren der Lehrkraft. Diese Kommentare beschreiben die individuelle Lern- und Leistungsentwicklung Deines Kindes.
Große Leistungsnachweise gibt es in der 1.Klasse im Saarland noch in keinem Fach.
Kleine Leistungsnachweise muss Dein Kind bereits in Klasse 1 ablegen. Ein kleiner Leistungsnachweis muss nicht angekündigt werden und dauert ungefähr15 Minuten.
Anzahl der kleinen Leistungsnachweise pro Fach in der 1.Klasse
- In Deutsch 4 kleine Leistungsnachweise
- In Mathematik 4 kleine Leistungsnachweise
- In Sachunterricht 2 kleine Leistungsnachweise
- In Musik 4 kleine Leistungsnachweise
- In Bildende Kunst 4 kleine Leistungsnachweise
- In Religion/Ethik 4 kleine Leistungsnachweise
- In Sport 4 kleine Leistungsnachweise
Es können auch die folgenden Arbeiten als kleine Leistungsnachweise bewertet werden:
- Mitarbeit
- Schriftlicher Beitrag
- Praktische Arbeit
- Lerntagebuch
- Präsentation
- Tages- oder Wochenplan

Zeugnis
In der 1.Klasse der Grundschule im Saarland bekommt Dein Kind ein Zeugnis zum Schuljahresende.
Zum Schulhalbjahr bekommt Dein Kind in der 1.Klasse noch kein Zeugnis. Anstelle des Halbjahreszeugnisses in Klasse 1 wirst Du von der Klassenlehrkraft zu einem Elterngespräch eingeladen. In diesem Gespräch informiert Dich die Lehrkraft über den schulischen Entwicklungsstand Deines Kindes wie zum Beispiel über den Lernfortschritt, das Verhalten und die Mitarbeit Deines Kindes.
Das Jahreszeugnis von Klasse 1 ist ein Bericht in freier Form. Ziffern-Noten gibt es jetzt noch nicht. Mit der Ausgabe des Zeugnisses bekommst Du auch eine Einladung zu einem Beratungsgespräch. Hier kannst Du nochmals das Zeugnis zusammen mit der Lehrkraft besprechen.
Das Jahreszeugnis enthält Aussagen
- Zum Sozialverhalten
- Zum Lern- und Arbeitsverhalten
- Zu besonderen Fähigkeiten/Fertigkeiten
- Zur fachbezogenen Lern- und Leistungsentwicklung
Versetzung und Aufrücken
In der 1.Klasse der Grundschule im Saarland bleibt Dein Kind nicht sitzen. Es rückt am Ende der Klassenstufe 1 in die Klassenstufe 2 auf. §13a ZVO-GS.
Nun kann es natürlich sein, dass Du merkst, dass Dein Kind mit der Schule noch überfordert ist. Ein Wechsel in die 2.Klasse wäre dann vielleicht zu viel für Dein Kind. Sollte dies der Fall sein, dann spricht Dich sicherlich auch die Klassenlehrkraft direkt an.
So könnt Ihr gemeinsam besprechen welcher Weg für Dein Kind der Beste ist.
Empfehlungen zum Üben
Es gibt viele Möglichkeiten wie Du Dein Kind in der 1.Klasse im Saarland am besten unterstützen kannst.
Zum einen ist es sehr wichtig regelmäßig lesen zu üben. Lesen ist eine wichtige Fähigkeit für Dein Kind, und regelmäßiges Üben ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass es gute Lese- und Schreibfähigkeiten entwickelt. Regelmäßiges Lesen hilft Erstklässlern, ihren Wortschatz zu erweitern, das Leseverständnis zu verbessern und den Lesefluss zu steigern.
Zum anderen kannst Du zusammen mit Deinem Kind kleine Aufgaben bearbeiten. Die etwas aufwändigere Variante ist es, im Internet nach Klassenarbeiten für das jeweilige Fach und Thema zu suchen und diese dann auszudrucken. So lernt Dein Kind die Fragestellungen eines Themas und weiß dadurch wie es diese Fragen beantworten soll.
Denn oftmals weiß ein Kind einfach nicht was es zu einer bestimmten Frage auf das Blatt schreiben soll obwohl es den Lernstoff eigentlich kann. Die Frage zu verstehen, daran hapert es vielmals. Gerade dadurch, dass Du Musteraufgaben und Klassenarbeiten mit Deinem Kind zusammen übst, lernt Dein Kind mit den Fragestellungen in den Klassenarbeiten besser zurecht zu kommen.
Einfacher ist es einen Übungsblock oder ein Übungsbuch zu kaufen. Darin ist dann meistens der gesamte Stoff des Schuljahres gesammelt. Du musst dann nicht für jede Arbeit wieder auf die Suche im Internet gehen, sondern kannst einfach das Buch hervorholen und das jeweilige Aufgabengebiet mit Deinem Kind bearbeiten.
Ideal für die optimale Vorbereitung auf den Unterricht und die Klassenarbeiten sind auch die folgenden Empfehlungen, die Du bei Amazon* kaufen kannst.
Werbung
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:

Buch-Tipp von
Schule-in-Deutschland
Begleite Dein Kind gut informiert durch die Vorschulzeit und die 1. Klasse. Das Buch folgt Schritt-für-Schritt dem zeitlichen Ablauf, den Dein Kind und Du jetzt geht.
Anzeige
Schulpausen mit Köpfchen – Hörspiele mit spannenden Geschichten für eine Pause vom Alltag
Entdecke spannende Audible-Hörspiele – komplett kostenlos! 🎧📚
Du kannst Audible 1 Monat lang gratis testen und jederzeit kündigen. Perfekt, um in fesselnde Geschichten einzutauchen – ohne Risiko! Jetzt klicken und loshören!
Letzte Aktualisierung am 3.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar