Seit dem Jahr 2015 ist Niedersachsen wieder zum Abitur nach 9 Jahren (G9) zurückgekehrt. Die letzten Schüler machen im Jahr 2019 ihr Abitur nach 12 Jahren Schulzeit (G8).
Die Oberstufe in Niedersachsen gliedert sich in die Einführungsphase und die Qualifikationsphase.
Die Einführungsphase in Niedersachsen
Die einjährige Einführungsphase findet in Klasse 11 statt.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen unterscheidet Kern-, Schwerpunkt-, Ergänzungs- und Wahlfächer. Der Schüler/die Schülerin wählt 2 Schwerpunktfächer aus den Bereichen sprachlicher Schwerpunkt, musisch-künstlerischer Schwerpunkt, gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt, mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt und sportlicher Schwerpunkt. Die beiden Schwerpunktfächer und ein drittes Prüfungsfach vermitteln ein erhöhtes Anforderungsniveau und werden mit 5 Wochenstunden unterrichtet.
Alle Fächer (außer Sport und dem Seminarfach) müssen sich auf die 3 Aufgabenbereiche sprachlich-literarisch-künstlerisch (SLK), gesellschaftswissenschaftlich (GPR), mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch (MINT) verteilen.
Die Gesamtqualifikation für die Allgemeine Hochschulreife
Die Gesamtqualifikation zur Berechnung der Allgemeinen Hochschulreife berechnet sich folgendermaßen:
- Insgesamt können 900 Punkte erzielt werden.
- Die Gesamtpunktezahl zum Bestehen des Abiturs setzt sich zusammen aus 2/3 der Punkte (max. 600 Punkte) aus den Halbjahresnoten und 1/3 (max. 300 Punkte) der Punkte aus den Abiturprüfungen.
Die Allgemeine Hochschulreife ist erreicht wenn der Schüler/die Schülerin mindestens 300 Punkte in der Gesamtqualifikation erreicht hat (neben den anderen Zugangsvoraussetzungen zur Allgemeinen Hochschulreife). Diese 300 Punkte setzen sich zusammen aus:
- In der Qualifikationsphase müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.
- In der Abiturprüfung müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden.
Wann habe ich die Qualifikationsphase bestanden?
- Es müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.
- Es müssen mindestens 32 und höchstens 36 Wochenstunden je Halbjahr eingebracht werden.
- Es müssen die 5 Abiturprüfungsfächer in die Qualifikationsleistung eingebracht werden.
- Es muss im Seminarfach eine Facharbeit geschrieben werden.
- Kein einzubringender Kurs darf mit 0 Punkten bewertet sein.
- Das 1.-3. Prüfungsfach (12 Kurse) muss in 2-facher Wertung in die Qualifikation eingebracht werden.
Wann habe ich die Abiturprüfung bestanden?
- Die Punktezahl muss mindestens 100 Punkte betragen.
- Es werden 4 Fächer schriftlich und 1 Fach mündlich geprüft.
- In 3 Prüfungsfächern müssen jeweils mindestens 20 Punkte (4-fache Wertung) erzielt werden.
Voraussetzung für die Abiturprüfung
- Als 1.-3. Prüfungsfach können nur Fächer gewählt werden, die mit 5 Wochenstunden unterrichtet werden (oder Sport mit 6 Wochenstunden).
- 4.+5. Prüfungsfach müssen mit 3 Wochenstunden unterrichtet werden (Ausnahme: Sport, Latein, in der 11.Klasse begonnene Fremdsprache mit 4 Wochenstunden).
- 1.+2. Prüfungsfach müssen die beiden Schwerpunktfächer sein.
Als Schlussbemerkung möchte ich noch anfügen, dass Niedersachsen das Oberstufen-Gesetz dermaßen umständlich geschrieben und gestaltet hat, dass einer Schülerin/einem Schüler schon beim Lesen die Lust auf die Oberstufe vergehen kann. Das geht auch einfacher, wie die vielen Beispiele aus den anderen Bundesländern zeigen.
Oberstufen-Verordnung Niedersachsen
Leitfaden Abitur Niedersachsen
Werbung
Schreibe einen Kommentar