Für die allermeisten zukünftigen Schulkinder ist die wichtigste Anschaffung der Kauf des Schulranzens. Wir Eltern wissen: damit ist es noch lange nicht getan. Ein Schulanfang ist ein tiefer Griff ins Portemonnaie. Viele Dinge benötigt ein Erstklässler, die jetzt besorgt werden müssen. Einige wichtige Anschaffungen solltest Du noch vor dem Schulanfang besorgen. Mit anderen Dingen ist es besser bis nach dem Schulanfang zu warten.
Der richtige Schulranzen – damit Du ihn leichter findest, sind hier 7 Kriterien aufgelistet, anhand derer Du Dich orientieren kannst.
Zwei Meinungen – ein Schulranzen
Ganz wichtig ist der Kauf des Schulranzens – nicht nur für Dein Kind.
Der Schulranzen ist für Dein Kind etwas ganz Besonderes. Darauf freut sich jedes Schulkind enorm. Oft gibt es den Schulranzen als Weihnachtsgeschenk. Oder, wenn der Geburtstag noch vor dem Schulanfang liegt, wird der Schulranzen vielleicht am Geburtstag verschenkt.
Und spätestens bis April hat der Großteil der Eltern bereits einen Schulranzen gekauft.
Aber welcher Schulranzen ist der Beste für Dein Kind? Nach welchen Kriterien soll man gehen?
Wenn es nach Deinem Kind geht, dann muss er rein optischen Gesichtspunkten genügen. Selbst die Schulranzenhersteller wissen das und bringen jedes Jahr neue Modelle heraus. Figuren der aktuellen Kinofilme und was sonst gerade „in“ ist bei den 5-7jährigen, wird auf den Schulranzen abgebildet.
Natürlich sind ergonomische und praktische Aspekte für die Eltern viel wichtiger. Jetzt musst Du nur noch einen Schulranzen finden, der beides vereint. Nämlich die Wünsche Deines Kindes und Deine Anforderungen an einen Schulranzen.
Die wichtigsten Kriterien, über die Du Dich informieren solltest, bevor Du einen Schulranzen kaufst sind:
Die Ergonomie
Ein Schulranzen für einen Grundschüler sollte möglichst stabil sein und kein Rucksack sein. Ansonsten fehlt die Stabilität im Ranzen – außerdem fehlt die Rückenpolsterung bei den Rucksäcken.
Um den Rücken zu entlasten hat der ideale Schulranzen eine gute Rückenpolsterung, die den Rücken stützt und sich perfekt dem Rücken Deines Kindes anpasst. Die Oberkante des Ranzens sollte mit der Schulterhöhe Deines Kindes eine Linie bilden. Mindestens 4 cm breit sein sollten die Gurte, sich leicht verstellen lassen und gepolstert sein. Der Ranzen soll eng am Rücken anliegen und trotzdem gut belüftet sein. Zusätzliche Brust- und Hüftgurte sorgen für einen guten Halt.
Gerade, wenn Dein Kind auf dem Rad zur Schule fährt und einen Schulranzen auf dem Rücken hat, sind zusätzliche Gurte sehr hilfreich. Diese verhindern ein Verrutschen des Schulranzens. Auf der Internetseite der AGR (Aktion Gesunder Rücken) sind alle wichtigen Dinge, auf die Du beim Kauf des Schulranzens achten solltest, nochmals aufgeführt.
Um zu testen, ob die Ergonomie des Schulranzens zu Deinem Kind passt, muss Dein Kind unbedingt beim Ranzenkauf dabei sein. Probiert verschiedene Modelle aus und testet diese ausgiebig. Ihr werdet schnell Unterschiede feststellen und sehen welche Modelle und Größen am geeignetsten für die Statur Deines Kindes sind.
Der Stauraum
Auf eine ideale Fächeraufteilung solltest Du ebenfalls achten. Schwerere Schulsachen wie zum Beispiel Bücher sollten hinten im Ranzen platziert werden. Je näher die schweren Schulsachen am Rücken liegen, desto besser für den Rücken.
Deshalb ist es praktisch, wenn der Schulranzen ein Fach für Bücher hat, die dann auch eng am Rücken gehalten werden und nicht im Ranzen hin und her kippen.
Das Gewicht
Über das Gewicht des Schulranzens wird immer wieder diskutiert. Fast jeder von uns hat schon von der 10% Regel gehört. Diese besagt, dass das Gewicht des Schulranzens maximal 10% des Gewichtes des Kindes sein soll. Allerdings ist diese Aussage von 1915 und handelt vom Gewicht eines Tornisters für Soldaten. Zudem ist diese Theorie wissenschaftlich nicht bewiesen.
Andere Experten meinen, dass ein Drittel des Körpergewichtes als Schulranzengewicht auch ok ist. Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages hat ebenfalls eine Gewichtstabelle zum Schulranzengewicht veröffentlicht, die jedoch auch keine wissenschaftliche Grundlage enthält. Die offizielle Empfehlung der AGR ist, dass der Schulranzen leer nicht mehr als 1300 Gramm wiegen soll.
Tatsache ist, dass die Kinder ganz ordentlich viel in die Schule schleppen müssen. Und obwohl in der Grundschule noch einiges in der Schule bleiben darf, wie zum Beispiel der Sportbeutel, die Sachen für Kunst und Werken etc., ist das Gewicht des Ranzens immer am Limit.
Zum Glück gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Ranzen für jede Statur. Ist Dein Kind noch klein und zart, so ist es sinnvoll einen leichten Schulranzen zu wählen.
Natürlich kommt es immer darauf an wie lange Dein Kind den Ranzen aufhat. Wenn der Schulweg kurz ist, dann ist die Belastung durch den Ranzen natürlich nicht so groß als wenn eine große Strecke bewältigt werden muss. Entsprechend kannst Du bei einem kurzen Schulweg eventuell einige Zugeständnisse bei der Ergonomie machen, wenn Dein Kind so ganz andere Vorstellungen hat als Du. Dies gilt auch bei den fluoreszierenden Flächen auf dem Schulranzen.
Qualität
Die DIN Norm 58124 ist kein Gesetz, aber sehr sinnvoll wegen der Sicherheit. 10% von Rücken- und Seitenflächen sollen retroreflektieren. Das heißt, das Licht der Autoscheinwerfer soll in der Dunkelheit gespiegelt werden. Und 20% der Flächen des Schulranzens sollen fluoreszieren. Das heißt, diese Flächen sollen am Tag und bei Dämmerung weit leuchten. Das sind dann die gelben oder orangenen Flächen auf den Schulranzen, die wie Warnwesten aussehen.
Nimmt Dein Kind aktiv am Straßenverkehr teil, dann ist es ratsam einen Schulranzen auszuwählen, der die DIN Vorschriften einhält. Im Herbst und Winter ist es morgens noch recht dunkel oder nebelig. Auch am Nachmittag ist es zu dieser Zeit bereits dämmerig und die Sicht für Autofahrer nicht mehr so klar.
Geht Dein Kind also den Schulweg zu Fuß, so bedenke, dass man als Autofahrer kleine Kinder, die noch dazu dunkel gekleidet sind, sehr schlecht sieht. Tollen diese Kinder dann noch mit anderen Kameraden am Straßenrand herum und achten nicht auf den Straßenverkehr, kann sich schnell eine gefährliche Situation ergeben.
Wenn Dein Kind häufig spät aus der Schule kommt, wenn es schon dunkel wird, oder auch am frühen Morgen losmuss, wenn es noch dunkel ist, dann sind die reflektierenden und fluoreszierenden Flächen sicherlich dringend notwendig. Wenn Du Dein Kind immer mit dem Auto zur Schule bringst und vor der Schule absetzt, dann müssen die Signalflächen nicht unbedingt auf dem Ranzen sein.
Stabilität
Das Material des Schulranzens sollte so fest sein, dass sich der Inhalt bzw. die Schulbücher nicht durchdrücken können. Dein Kind sollte also nichts vom Inhalt des Ranzens spüren können. Wählst Du einen Ranzen mit einem stabilen Boden, dann steht der Ranzen sicher neben der Schulbank und kippt nicht zur Seite.
Schulranzen müssen eine ganze Menge aushalten. Gerade die Ranzen von Jungen sind mehr Belastungen ausgesetzt, als die Ranzen der Mädchen. Da wird schon mal ein Ranzen die Treppe runtergeworfen oder vor sich her gekickt.
Praktikabilität im Alltag
Der Deckel des Schulranzens sollte sich leicht öffnen und schließen lassen. Die Verschlüsse der bekannten Hersteller rasten beinahe wie von selbst ein. Gerade den kleinen Schulanfängern sollte man keinen umständlichen Verschluss zumuten. Sie brauchen bereits zum Einpacken der Schulsachen einige Zeit.
Wenn dann noch der Schließmechanismus des Verschlusses schwierig zu bedienen ist, dann kann ein kleines Erstklässlerchen schon mal daran verzweifeln. Bedenke, dass die Lehrkraft zwar einmal helfen kann, aber noch durchschnittlich 20 weitere Kinder im Raum sind, die betreut werden müssen. Dein Kind sollte also seinen Ranzen selbständig packen und aufsetzen können.
Der Deckel des Schulranzens sollte, wenn er geöffnet ist, offen bleiben und nicht gleich wieder zufallen. Nur so ist gewährleistet, dass Dein Kind während des Unterrichts die Schulsachen leicht entnehmen kann und nicht zu viel Zeit mit öffnen und schließen verbraucht.
Buch-Tipp von
Schule-in-Deutschland
Begleite Dein Kind gut informiert durch die Vorschulzeit und die 1. Klasse. Das Buch folgt Schritt-für-Schritt dem zeitlichen Ablauf, den Dein Kind und Du jetzt geht.
Das passende Mäppchen
Mäppchen, die bereits beim Schulranzenset dabei sind, sind meistens 1-lagig mit einer Klappe. Gerade für Erstklässler sind diese Mäppchen ideal. Sie überfordern nicht mit zu vielen Lagen und zu vielen Stiften. Alle Stifte, Radiergummi, Lineal etc. sind schnell erreichbar. Sei Dir allerdings bewusst, dass bereits in der zweiten Klasse die Frage nach einem neuen Mäppchen aufkommen kann. In den „höheren“ Klassen werden dann nämlich schon die Doppeldecker-Mäppchen bevorzugt.
Alle Stifte, die Dein Kind am Anfang seiner Schulzeit braucht, sind im Mäppchen enthalten. Einen Füller brauchst Du noch nicht zu kaufen. Mit Füller schreiben die Kinder erst ab der zweiten Klasse. Falls Deine Schule besondere Wünsche bezüglich der Stifte hat, dann teilt sie Dir das vorab mit. Meistens bekommen die Eltern rechtzeitig vor Schulbeginn eine Liste mit all den Dingen, die noch besorgt werden sollen.
Ein zusätzliches Schlampermäppchen anzuschaffen macht Sinn, sodass Dein Kind darin seinen Klebestift, die Schere und einen großen Anspitzer verstauen kann. So fallen diese Dinge nicht unkoordiniert im Schulranzen herum und müssen auch nicht lange gesucht werden.
Kaufst Du einen neuen Schulranzen, dann macht oftmals das Schulranzen-Set Sinn, da die beiden Mäppchen und der Sportbeutel bereits enthalten sind. Preislich kommst Du damit günstiger weg als beim Einzelkauf.
Was sagt Stiftung Warentest
Der letzte Schulranzentest von Stiftung Warentest ist aus dem Jahr 2019 (davor von 2013). Getestet wurden die Kriterien
- Täglicher Gebrauch
- Optische Warnwirkung
- Materialeigenschaften
- Schadstoffe
- Ausstattung/Technische Merkmale
Die großen Hersteller von Schulranzen wurden alle unter die Lupe genommen. Und erschreckenderweise waren unter allen Herstellern Schulranzen dabei, die mit der Note mangelhaft bewertet wurden. Wie das?
Hierzu muss man erläutern, dass das Kriterium „optische Warnwirkung“ sehr stark bewertet wurde. Hat hier ein Schulranzen nicht die erforderlichen reflektierenden Flächen, dann wurde der Ranzen sofort mit mangelhaft bewertet. Das heißt, nur Schulranzen, die die DIN Norm 58124 erfüllen, können überhaupt eine gute oder sehr gute Note erhalten. Alle anderen Schulranzen haben meist auch die restlichen Kriterien gut bis sehr gut erfüllt, wurden aber abgewertet weil sie nicht ausreichend fluoreszierende und reflektierende Flächen haben. Dies sollte man wissen, um die vielen mangelhaften Bewertungen richtig einordnen zu können. Denn qualitativ sind diese Modelle genauso gut. Nur eben ohne die leuchtenden Farben.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Buch-Tipp von
Schule-in-Deutschland
Begleite Dein Kind gut informiert durch die Vorschulzeit und die 1. Klasse. Das Buch folgt Schritt-für-Schritt dem zeitlichen Ablauf, den Dein Kind und Du jetzt geht.
Schreibe einen Kommentar