Wenn du gerade dabei bist, verschiedene Schulen für dein Kind anzuschauen, dann weißt du sicher, wie schnell man den Überblick verlieren kann. Jede Schule hat etwas anderes zu bieten – und am Ende weiß man oft nicht mehr, welche jetzt eigentlich am besten zu den eigenen Vorstellungen passt.
Deshalb möchte ich dir heute ein einfaches, aber wirklich hilfreiches Bewertungsraster vorstellen. Es hilft dir dabei, Schulen objektiv zu vergleichen – ganz ohne Zettelchaos oder Bauchgefühl-Panik. Stell dir vor, du könntest am Ende jeder Schulbesichtigung sagen: „Diese Schule passt zu uns – und ich kann genau erklären, warum.“ Genau dabei unterstützt dich das Bewertungsraster.

Warum du überhaupt ein Bewertungsraster brauchst
Die Schulwahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die wir für unsere Kinder treffen – das weißt du selbst am besten. Und natürlich spielen Gefühle dabei immer mit. Aber wenn du mehrere Schulen ins Auge fasst, brauchst du auch eine Möglichkeit, alles fair und nachvollziehbar zu vergleichen.
Ein Bewertungsraster hilft dir, den Überblick zu behalten. Du kannst alle wichtigen Punkte für dich sortieren, gewichten und die Schulen dann ganz gezielt vergleichen.
Diese 10 Kriterien solltest du bei jeder Schule im Blick behalten
Das Raster besteht aus zehn Punkten, die du dir bei jeder Schule anschauen kannst. Vielleicht sind dir nicht alle gleich wichtig – genau deshalb kannst du sie individuell gewichten. Hier die Kriterien:
- Lehrplan & Fächerangebot
Welche Fächer gibt es? Wann und mit welchen Sprachen startet dein Kind? - Pädagogisches Konzept
Wird offen, klassisch oder reformpädagogisch unterrichtet? Gibt es besondere Schwerpunkte? - Schulklima & Atmosphäre
Wie fühlt sich die Schule an? Wie gehen Lehrer:innen mit den Kindern um? - Ausstattung & Infrastruktur
Gibt es eine Mensa, moderne Klassenzimmer, Sportanlagen oder digitale Ausstattung? - Erreichbarkeit & Lage
Wie schnell kommt ihr hin? Liegt die Schule schön oder eher an einer lauten Straße? - Kosten & Fördermöglichkeiten
Wenn es eine Privatschule ist: Was kostet sie – und gibt es Stipendien oder Rabatte? - Zusatzangebote
Welche AGs, Sport-, Musik- oder Kulturangebote gibt es? - Erfolgsbilanz & Ruf
Wie gut sind die Abschlüsse z.B. beim Abitur? Was sagen andere Eltern über die Schule? Wie viele Kinder schaffen den Übertritt auf das Gymnasium? - Individuelle Passung
Passt die Schule zu deinem Kind? Würde es sich dort wohlfühlen? - Sonstiges
Alles, was dir sonst noch wichtig ist – z.B. Nachmittagsbetreuung oder bestimmte Wert.
Und so funktioniert das Raster – ganz einfach
Keine Sorge, du brauchst keinen Taschenrechner dafür. Es geht so:
1. Du gibst jedem Kriterium eine Gewichtung – auf einer Skala von 1 bis 10.
Was dir besonders wichtig ist, bekommt eine höhere Zahl. Wenn dir z. B. das pädagogische Konzept sehr am Herzen liegt, bekommt es eine 9 oder 10. Dinge, die für dich weniger entscheidend sind, bekommen weniger Punkte. Diese Gewichtung nimmst du ganz nach deinen individuellen Bedürfnissen vor. Du musst auch nicht unbedingt versuchen eine unterschiedliche Gewichtung für jedes Kriterium zu finden. Wenn dir danach ist, dann kannst du auch jedes Kriterium mit 10 bewerten.
Ganz wichtig ist: die Gewichtung der Kriterien muss für jede Schule gleich sein. Sonst ist die objektive Vergleichbarkeit der einzelnen Schulen nicht mehr gegeben.
2. Dann bewertest du jede Schule für jedes Kriterium – auf einer Skala von 1 bis 5.
Wie gut erfüllt die jeweilige Schule dieses Kriterium? Wenn du z. B. eine Schule beim Thema Ausstattung mit 4 bewertest und dir das Kriterium 8 Punkte wert ist, ergibt das 8 × 4 = 32 Punkte. Das Bewertungsraster übernimmt die Berechnung automatisch für dich.
3. Am Ende rechnest du alles zusammen – und erhältst einen Gesamtwert für jede Schule.
So hast du eine klare, vergleichbare Zahl – ohne dass du dabei dein Bauchgefühl ausschalten musst. Das Bewertungsraster ist in Excel und berechnet den Gesamtwert automatisch. Je höher der Gesamtwert einer Schule ist, desto besser findest du die Schule.
Alles auf einen Blick: Deine persönliche Vergleichstabelle
Ich habe dir dafür auch eine einfache Tabelle vorbereitet (ich schicke sie dir gerne als Excel-Datei zu). Dort trägst du einfach alle Bewertungen ein – und siehst sofort, welche Schule bei deinen wichtigsten Kriterien am besten abschneidet. Je höher der Gesamtwert einer Schule – desto besser findest du die Schule.
Das Bewertungsraster enthält auf der ersten Seite eine Übersicht über alle Schulen, die du vergleichst. Hier kannst du schnell sehen, welche Schulen du am höchsten bewertet hast. Und bei diesen Schulen lohnt es sich dann wahrscheinlich, dass du dich noch einmal näher mit ihnen befasst.
Das Bewertungsraster gibt dir Sicherheit – vor allem dann, wenn mehrere Schulen in der engeren Wahl sind. Du triffst deine Entscheidung auf Basis deiner eigenen Prioritäten. Ganz ohne Druck von außen.
Fazit: Mit einem klaren System zur richtigen Entscheidung
Dieses Bewertungsraster hilft dir dabei, deine Gedanken zu sortieren und eine Entscheidung zu treffen, hinter der du wirklich stehen kannst.
Du vergleichst nicht nur Schulen – du findest die, die zu deinem Kind passt. Und das ist letztlich das Wichtigste.
Wenn du magst, probier es gleich mal aus. Oder schreib mir in die Kommentare, wenn du Fragen hast – ich helfe dir gerne weiter.
Du kannst einfach das Formular ausfüllen, dann schicke ich dir die Excel-Datei per Email zu.
Schreibe einen Kommentar