Bald hast Du ein Schulkind. Oder vielleicht ist Dein Kind auch schon in der 1.Klasse in der Grundschule in Hessen? In diesem Artikel findest Du viele Informationen darüber, was denn so alles auf Dein Kind und Dich zukommen wird im Laufe des Schuljahres.
Eingangsstufe
Hessens Grundschulen bieten eine Eingangsstufe für erst 5jährige Kinder an. Die Eingangsstufe in der Grundschule geht über zwei Jahre und sie ersetzt das erste Schuljahr. Das bedeutet, Dein Kind wird mit 5 Jahren in die Eingangsstufe eingeschult. Nach zwei Schuljahren wird Dein Kind dann in die 2. Klasse versetzt. Allerdings bietet nicht jede Grundschule eine Eingangsstufe an.
Flexibler Schulanfang
Auch dies ist eine Variante der Grundschule in Hessen. Die Klassen 1 und 2 werden zu einer Einheit zusammengefasst. Dein Kind kann am flexiblen Schulanfang teilnehmen ohne, dass eine Schulfähigkeit bei ihm festgestellt werden muss. Sobald ein Kind schulpflichtig wird, kann es eingeschult werden. Die Kinder werden dann jahrgangsübergreifend unterrichtet. Ein Kind kann den flexiblen Schulanfang in einem, zwei oder auch in drei Jahren absolvieren. Falls Dein Kind drei Jahre für den flexiblen Schulanfang benötigt, dann wird dieses zusätzliche Jahr nicht auf die Schullaufbahn angerechnet.
Fächer
In der 1.Klasse in der Grundschule in Hessen hat Dein Kind die Fächer
- Deutsch – 6 Wochenstunden
- Mathematik – 5 Wochenstunden
- Sachunterricht – 2 Wochenstunden
- Kunst/Musik – 3 Wochenstunden
- Sport – 3 Wochenstunden
- Religion/Ethik – 2 Wochenstunden
Auf 21 Wochenstunden teilen sich diese Fächer auf.
In der 1.Klasse soll ein Schultag 4 Zeitstunden dauern. Die Grundschule hat aber das Recht eigenverantwortlich die Ausgestaltung des Stundenplans vorzunehmen.

Förderstunden
Zwei Förderstunden pro Woche kann Deine Grundschule für besondere Fördermaßnahmen einsetzen. In welchen Bereichen die Förderstunden eingesetzt werden, das entscheidet die Grundschule.
Gerade weil die Kinder zum Schulanfang noch mit sehr unterschiedlichen Wissensständen starten, muss immer für jede erste Klasse wieder neu entschieden werden, welche Kinder Förderbedarf haben und wie die Kinder am besten gefördert werden.
Das Klassenlehrerprinzip
Im Bundesland Hessen ist das Klassenlehrerprinzip nicht per Gesetz vorgeschrieben. Die Mehrheit der Grundschulen in Hessen gestaltet aber seinen Unterricht nach dem Klassenlehrerprinzip.
Dies bedeutet, dass die Klassenlehrkraft den Großteil der Fächer, die Dein Kind hat, unterrichtet. Zumindest die Fächer Deutsch und Mathematik soll die Klassenlehrkraft in einer Klasse halten.
Grundschulkinder sehen die Lehrkraft als enge Bezugsperson und bauen eine emotionale Bindung zur Klassenleitung auf. Aus diesem Grund ist es ideal, wenn eine Lehrkraft den Großteil des Unterrichtes übernimmt. So kann diese eine Beziehung zu ihren Schüler/innen aufbauen und auch individuelle Fähigkeiten erkennen und fördern.
Wenn möglich wird der Einsatz der Klassenlehrkraft so geplant, dass sie die Klasse zwei Schuljahre lang unterrichtet. Das heißt im Normalfall hat Dein Kind dieselbe Klassenlehrkraft auch noch in der zweiten Klasse. Zur dritten Klasse findet dann ein Wechsel der Klassenlehrkraft statt.

Buch-Tipp von
Schule-in-Deutschland
Begleite Dein Kind gut informiert durch die Vorschulzeit und die 1. Klasse. Das Buch folgt Schritt-für-Schritt dem zeitlichen Ablauf, den Dein Kind und Du jetzt geht.
Nach welchen Methoden wird unterrichtet?
Grundlage für die Arbeit und die Methoden an der Grundschule in Hessen bilden der Rahmenplan und das Kerncurriculum. Das Kerncurriculum legt fest, was Dein Kind am Ende der Grundschule alles können und wissen sollte.
An den Rahmenplan und das Kerncurriculum müssen sich alle Lehrkräfte in der Grundschule in Hessen halten. Konkrete Leistungsbeschreibungen und Kompetenzerwartungen, bilden die Grundlage für den Rahmenplan.
Solange sich die Schulen und die Lehrkräfte an den Rahmenplan halten, gibt es in den Grundschulen in Hessen kein festgelegtes Schema, nach dem zum Beispiel im Fach Deutsch unterrichtet werden muss. Die Lehrkräfte bzw. die Schulen können ihren pädagogischen Freiraum nutzen und frei entscheiden welche Arbeitsweisen, Methoden oder Aufgabenformate sie einsetzen.
Gerade weil es Ziel der Grundschule ist auf jeden einzelnen Schüler mit seinen Stärken und Schwächen einzugehen, ist es sinnvoll der Lehrkraft diese Freiheit zu geben. Denn mit einer starren Vorgabe könnte der einzelne Schüler nicht individuell unterstützt werden.
Beispiel für Kerncurriculum Deutsch in der Grundschule

Versetzung
Um die Versetzung Deines Kindes brauchst Du Dir in der 1.Klasse in der Grundschule in Hessen keine Sorgen zu machen. Dein Kind wird auf jeden Fall versetzt und es bekommt noch keine Noten.
Nun kann es natürlich sein, dass Du merkst, dass Dein Kind mit der Schule noch überfordert ist. Ein Wechsel in die 2. Klasse wäre dann vielleicht zu viel für Dein Kind. Sollte dies der Fall sein, dann spricht Dich sicherlich auch die Klassenlehrkraft direkt an.
So könnt Ihr gemeinsam besprechen welcher Weg für Dein Kind der Beste ist.
Es besteht an der Grundschule in Hessen die Möglichkeit, dass Dein Kind die 1. Klasse wiederholt §17 Abs3 Hessisches Schulgesetz.
Zeugnis
In der 1. Klasse in der Grundschule in Hessen erhält Dein Kind nur am Schuljahresende ein Zeugnis. Es gibt also kein Halbjahreszeugnis. §14 VOBGM
Dein Kind bekommt auch noch keine Noten sondern schriftliche Aussagen und Beurteilungen der Lehrkräfte.
Im Zeugnis findest Du schriftliche Aussagen in Form einer allgemeinen Beurteilung
- zum Leistungsstand in den Fächern
- zur Lernentwicklung
- zum Arbeits- und Lernverhalten
- zu besonderen Fähigkeiten und Schwächen
- zum sozialen Verhalten
- zum Bildungswillen
- zur Mitarbeit
Die Lehrkräfte sind angehalten das Zeugnis beziehungsweise die Beurteilung so zu formulieren, dass eine positive, motivierende Aussage die Kernaussage des Zeugnisses ist. Dein Kind soll in seiner Leistungsfreude gefördert werden. Durch die Beurteilung soll sein Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten gestärkt werden.
Für das Fach Deutsch bekommt Dein Kind eine ausführliche Beurteilung. Diese Beurteilung richtet sich nach den Kompetenzbereichen des Kerncurriculums.
Die Lehrkraft bespricht das Zeugnis mit Euch.
Empfehlungen zum Üben
Es gibt viele Möglichkeiten wie Du Dein Kind in der 1.Klasse in der Grundschule in Hessen am besten unterstützen kannst.
Zum einen ist es sehr wichtig regelmäßig lesen zu üben. Lesen ist eine wichtige Fähigkeit für Dein Kind, und regelmäßiges Üben ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass es gute Lese- und Schreibfähigkeiten entwickelt. Regelmäßiges Lesen hilft Erstklässlern, ihren Wortschatz zu erweitern, das Leseverständnis zu verbessern und den Lesefluss zu steigern.
Zum anderen kannst Du zusammen mit Deinem Kind kleine Aufgaben bearbeiten. Die etwas aufwändigere Variante ist es, im Internet nach Klassenarbeiten für das jeweilige Fach und Thema zu suchen und diese dann auszudrucken. So lernt Dein Kind die Fragestellungen eines Themas und weiß dadurch wie es diese Fragen beantworten soll.
Denn oftmals weiß ein Kind einfach nicht was es zu einer bestimmten Frage auf das Blatt schreiben soll obwohl es den Lernstoff eigentlich kann. Die Frage zu verstehen, daran hapert es vielmals. Gerade dadurch, dass Du Musteraufgaben und Klassenarbeiten mit Deinem Kind zusammen übst, lernt Dein Kind mit den Fragestellungen in den Klassenarbeiten besser zurecht zu kommen.
Einfacher ist es einen Übungsblock oder ein Übungsbuch zu kaufen. Darin ist dann meistens der gesamte Stoff des Schuljahres gesammelt. Du musst dann nicht für jede Arbeit wieder auf die Suche im Internet gehen, sondern kannst einfach das Buch hervorholen und das jeweilige Aufgabengebiet mit Deinem Kind bearbeiten.
Ideal für die optimale Vorbereitung auf den Unterricht und die Klassenarbeiten sind auch die folgenden Empfehlungen, die Du bei Amazon* kaufen kannst.
Anzeige
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Buch-Tipp von
Schule-in-Deutschland
Begleite Dein Kind gut informiert durch die Vorschulzeit und die 1. Klasse. Das Buch folgt Schritt-für-Schritt dem zeitlichen Ablauf, den Dein Kind und Du jetzt geht.
Anzeige
Schulpausen mit Köpfchen – Hörspiele mit spannenden Geschichten für eine Pause vom Alltag
Entdecke spannende Audible-Hörspiele – komplett kostenlos! 🎧📚
Du kannst Audible 1 Monat lang gratis testen und jederzeit kündigen. Perfekt, um in fesselnde Geschichten einzutauchen – ohne Risiko! Jetzt klicken und loshören!
Letzte Aktualisierung am 24.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar