
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
St.-Dominikus-Gymnasium
- Seminarstraße 5
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg - https://www.dominikus-gymnasium.de/
- 0721 / 911 02 0
- info@dominikus-gymnasium.de
Beschreibung
Mitten im Herzen von Karlsruhe bietet das St.-Dominikus-Gymnasium rund 500 Schülerinnen und Schülern eine moderne Lernumgebung, die weit über Fachwissen hinausgeht. In familiärer Atmosphäre wachsen junge Menschen zu verantwortungsbewussten und selbstständigen Persönlichkeiten heran. Christliche Werte, ein starkes Umweltengagement und digitale Innovation prägen das Profil der Schule. Als zertifizierte Fairtrade-Schule und Pilotschule für Digitalisierung verbindet das St.-Dominikus-Gymnasium Tradition und Zukunft auf besondere Weise. Ab dem kommenden Schuljahr ist die Schule für alle Geschlechter geöffnet.
Schulangebote
Am St.-Dominikus-Gymnasium steht ein vielfältiges und zukunftsorientiertes Lernangebot zur Verfügung, das den individuellen Interessen und Talenten der SchülerInnen gerecht wird:
- Sprachen: Englisch mit Latein oder Französisch, ab Klasse 8 auch Spanisch im sprachlichen Profil.
- Profile:
- Künstlerisches Profil (BK) – Raum für Kreativität, Kunst und Gestaltung.
- Naturwissenschaftliches Profil (NIT = Naturwissenschaft, Informatik, Technik) – praxisorientiertes Lernen mit modernsten Methoden.
- Sprachliches Profil (Spanisch) – mit Blick auf Internationalität und interkulturelle Kompetenz.
- Digitale Ausstattung: Als Pilotschule für Digitalisierung setzt das St.-Dominikus-Gymnasium Maßstäbe: Alle Fach- und Klassenräume sind mit hochauflösenden interaktiven Displays ausgestattet. SchülerInnen lernen plattformübergreifend – vom Tablet bis zum PC – und nutzen moderne Lernplattformen sowie digitale Tools, die gezielt auf die Anforderungen von Studium und Beruf vorbereiten.
- Austausch & Fahrten: Studienfahrten im In- und Ausland, Schüleraustausch mit Nancy (Frankreich).
- Christlich geprägtes Schulprofil:
Als Schule in katholischer Trägerschaft verbindet das St.-Dominikus-Gymnasium Werteorientierung mit Offenheit. Neben dem regulären Religionsunterricht und Schulgottesdiensten gibt es besondere Projekte wie das Compassion-Praktikum (zweiwöchiges Sozialpraktikum in Klasse 10) und das Klosterprojekt in Klasse 8. Diese Erfahrungen ermöglichen den Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen, Gemeinschaft zu erleben und ihre Persönlichkeit zu entwickeln. - Individuelle Kursangebote:
In der Oberstufe profitieren die SchülerInnen von gemeinsamen Kursen mit den benachbarten Gymnasien Bismarck- und Kant-Gymnasium. So steht ein besonders breites Kursangebot zur Verfügung, das die Wahl fast aller Fächerkombinationen ermöglicht. - Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen:
Durch enge Partnerschaften mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Pädagogischen Hochschule, der Hochschule Karlsruhe sowie namhaften Unternehmen wie SIEMENS, SEW-Eurodrive oder dmTech erhalten die SchülerInnen wertvolle Einblicke in die Berufswelt. Projekte wie die Schüler-Ingenieur-Akademie oder die Robotik-AG vertiefen praxisnahes Lernen.
Förderung / Zusatzangebote
- Individuelle Förderung: Offene Lernformen, 4K-Kompetenzen (Kreativität, Kommunikation, kritisches Denken, Kollaboration).
- Nachmittagsbetreuung (Kl. 5–7): Hausaufgabenbegleitung durch Lehrkräfte, kreative und sportliche Aktivitäten, flexible Buchung.
- Arbeitsgemeinschaften: Über 20 AGs – von Robotik, Technik und Journalismus über Musik, Theater, Mode, Töpfern bis zu Sport, Umwelt- und Fairtrade-Projekten.
- Jugendarbeit: Eigene Jugendgruppe (J-GCL) mit Gruppenstunden, Aktionen und Leitung durch ältere SchülerInnen.
- Beratung & Unterstützung: Schulsozialarbeit, Schulseelsorge, Beratungslehrkräfte und Präventionsprogramme.
Daten / Fakten
- Schulträger: Erzdiözese Freiburg (staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft)
- Schülerzahl: ca. 500
- Schulform: G9, Abitur nach 9 Jahren
- Lage: zentral in Karlsruhe, sehr gut mit ÖPNV erreichbar
- Besonderheiten: zertifizierte Fairtrade- und Umweltschule, fahrradfreundliche Schule, Pilotschule für Digitalisierung
- Mittagsverpflegung: Nutzung der benachbarten Hochschulmensa