
36166 Haunetal
Hessen
Lietz Internat Schloss Hohenwehrda
- Schloss Hohenwehrda 2
36166 Haunetal
Hessen - https://www.lietz-schulen.de/schloss-hohenwehrda
- 06657 - 7931
- birgit.goebel@schloss-hohenwehrda.de
Beschreibung
Mitten im Herzen Deutschlands, idyllisch auf einem Schloss-Campus gelegen, bietet das Lietz Internat Schloss Hohenwehrda ein einzigartiges Umfeld für Kinder und Jugendliche der Klassen 5–12. Hier lernen und leben rund 110 Schülerinnen und Schüler in einer familiären Gemeinschaft – ausschließlich als Internatsschüler.
Das Besondere: Jedes Kind wird mit seinen Stärken, Talenten, aber auch mit individuellen Herausforderungen angenommen. Ob Schulangst, ADHS oder Hochbegabung – das Internat bietet Strukturen, Unterstützung und ein Umfeld, in dem Persönlichkeitsentwicklung und schulische Förderung Hand in Hand gehen.
Dank eines Betreuungsschlüssels von 1:3 stehen jedem Schüler vier persönliche Ansprechpartner zur Seite: Internatsfamilieneltern, Paten, Klassenleiter und akademische Mentoren. Ergänzt wird dies durch psychologische und sozialpädagogische Begleitung, die Sicherheit, Halt und Vertrauen gibt.
Schloss Hohenwehrda ist ein geschützter Ort mit klaren Strukturen, gelebter Gemeinschaft und vielseitigen Möglichkeiten.
Schulangebote
Orientierungs- und Förderstufe (Klassen 5–6)
Die Klassen 5 und 6 werden auf Schloss Hohenwehrda als Orientierungs- und Förderstufe geführt. Die Entscheidung, ob ein Kind anschließend den Realschul- oder Gymnasialzweig besucht, fällt somit erst nach der 6. Klasse – auf Grundlage einer fundierten Einschätzung seiner Stärken und Entwicklung.
Der Ganztagsunterricht ermöglicht zusätzliche Lernzeiten über die reguläre Stundentafel hinaus. Dadurch können schriftliche Hausaufgaben weitgehend entfallen, was den Alltag entlastet und mehr Raum für zusätzliche Fächer schafft. Bereits in dieser Phase profitieren die Schülerinnen und Schüler von neuen Angeboten wie Medienkunde und Coding, ENFG (Ernährung, Nachhaltigkeit, Fitness und Gesundheit) sowie Theaterunterricht.
Am Samstag ist für die jüngeren Jahrgänge kein Unterricht vorgesehen. So können Kinder auf Wunsch bereits freitagnachmittags nach Hause fahren. Wer am Wochenende im Internat bleibt, nimmt an einem Lern-Coaching teil, das spielerisch Grundlagen wie Konzentration und „Lernen lernen“ vermittelt.
Diese Struktur gewährleistet eine individuelle Förderung und einen sanften Übergang in die weiterführende Schulform.
Realschule (Klassen 7–10)
Die staatlich anerkannte Realschule auf Schloss Hohenwehrda bietet einen soliden Bildungsweg mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten. Nach der zentralen Abschlussprüfung in Klasse 10 erwerben die Schülerinnen und Schüler die Mittlere Reife und können anschließend in die gymnasiale Oberstufe, die Fachoberschule oder eine berufliche Ausbildung wechseln.
Besonders durch die erweiterte Stundentafel, zusätzliche Intensivierungsstunden und eine individuelle Förderung werden die Kinder gezielt auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe oder der Fachoberschule vorbereitet. Kleine Klassen von 5–15 Schülern ermöglichen eine enge Begleitung und schaffen ein Lernumfeld, in dem jedes Kind individuell wachsen und erfolgreich lernen kann.
Die Realschule versteht sich nicht nur als Abschlussziel, sondern auch als Sprungbrett: Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können problemlos in den gymnasialen Zweig wechseln und das Abitur anstreben. Ergänzt durch moderne digitale Lernmethoden, praxisorientierte Projekte und zusätzliche Förderangebote bietet die Realschule auf Schloss Hohenwehrda eine stabile Grundlage für den weiteren Bildungsweg.
Gymnasium (Klassen 7–10, G8/G9)
Das Gymnasium auf Schloss Hohenwehrda bietet flexible Wege bis zum Abitur. Neben dem neunjährigen Bildungsgang (G9) besteht auch die Möglichkeit, das Abitur über den achtjährigen Weg (G8) zu erreichen. So kann jedes Kind den Bildungsweg wählen, der zu seiner Entwicklung passt.
Die Orientierungsphase in den Klassen 5 und 6 schafft die Grundlage für den späteren Schulzweig. Ab Klasse 7 kommt eine zweite Fremdsprache (Spanisch, Französisch oder Latein) hinzu. Ergänzend stehen Wahlfächer wie Medienkunde/Coding, Theater oder naturwissenschaftliches Experimentieren auf dem Programm.
Kleine Klassen, die erweiterte Stundentafel sowie zusätzliche Intensivierungsstunden sichern eine gezielte Förderung und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die gymnasiale Oberstufe vor. Der Übergang erfolgt entweder an die Lietz-Internate Schloss Bieberstein oder Haubinda – oder alternativ in die Fachoberschule Sozialwesen direkt in Hohenwehrda, wo nach 12 Schuljahren die Fachhochschulreife erworben werden kann.
Diese Durchlässigkeit der Wege eröffnet vielfältige Perspektiven: Ob Realschule mit anschließendem Fachabitur, Gymnasium mit Abitur oder der Wechsel zwischen den Schulformen – jedes Kind findet auf Schloss Hohenwehrda den passenden Bildungsweg.
Fachoberschule Sozialwesen (Klassen 11–12)
Seit 2020 ist die Fachoberschule Sozialwesen auf Schloss Hohenwehrda staatlich anerkannt und eröffnet Jugendlichen nach der 10. Klasse eine praxisorientierte Möglichkeit zum Fachabitur.
In zwei Jahren erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fachhochschulreife – eine attraktive Alternative für alle, die sich für soziale, pädagogische und gesundheitsbezogene Berufe interessieren. Der Unterricht verbindet theoretische Grundlagen mit betreuten Praktika in sozialen Einrichtungen, sodass die Jugendlichen bereits während der Schulzeit wertvolle Berufserfahrung sammeln.
Die FOS auf Schloss Hohenwehrda richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler, die bereits im Internat die Realschule oder das Gymnasium besucht haben, als auch an externe Realschulabsolventen, die nach Klasse 10 neu ins Internat kommen und hier ihren weiteren Bildungsweg bis zur Fachhochschulreife fortsetzen möchten.
Die Fachoberschule bietet damit:
- Fachhochschulreife in 12 Schuljahren
- enge Verzahnung von Unterricht und Praxisphasen
- Anschlussmöglichkeiten an Fachhochschulen, zunehmend auch an Universitäten
- ideale Vorbereitung auf Studiengänge wie Soziale Arbeit, Pädagogik, Pflege- und Gesundheitswissenschaften sowie viele weitere Fachrichtungen
So wird die Fachoberschule zu einem wichtigen Baustein im Schulangebot von Schloss Hohenwehrda und eröffnet Jugendlichen – ob intern oder extern – klare Perspektiven für Studium und Beruf.
Besondere Stärken:
- Kleine Klassen mit 5–15 Schülern für intensives Lernen
- Sprachenvielfalt: Englisch ab Klasse 5, Französisch/Spanisch/Latein ab Klasse 7
- Modernes Lernen: Tablets, digitale Medien und E-Learning-Angebote
- Ganztagskonzept: Hausaufgaben sind in den Schulalltag integriert – Abende bleiben frei für Gilden, Sport und Kreativität
- E-International: Möglichkeit zum digitalen Lernen während Auslandsaufenthalten
Förderung / Zusatzangebote
Schloss Hohenwehrda bedeutet: Ganzheitliche Förderung. Wir begleiten Kinder nicht nur schulisch, sondern auch emotional, sozial und kreativ.
- Intensive Betreuung: 360° Achtsamkeit - Mit Internatsfamilien, Paten, Klassenleitern und akademischen Mentoren hat jedes Kind vier feste Bezugspersonen.
- Psychologisches und pädagogisches Coaching: Unterstützung bei Schulangst, ADHS, Depression oder Autismus-Spektrum-Störung.
- Musisch-kreative Förderung: Chor, Instrumentalunterricht (fast alle Instrumente), Theatergilden, Kunstwerkstätten.
- Sportliche Vielfalt: Fußball, Reiten, Tennis, Fechten, Schwimmen im eigenen Pool, Fitness, Yoga, Skaten, Klettern, Outdoor-Sport – ergänzt durch regionale Vereinskooperationen.
- Sonstige Gilden: Von Naturwissenschaften und Handwerk über Rollenspiel- und Kunstgruppen bis zu sozialen Diensten im Altersheim.
- Digitale Kompetenz: Konsequentes Medienschutzkonzept mit Ampelsystem, verantwortungsvoller Umgang mit Medien.
- Berufsvorbereitung: Bewerbungstraining, Workshops, Career Days, Praktika.
Die Gilden, Freizeit- und Sportangebote sind fester Bestandteil des pädagogischen Konzepts und fördern Kreativität, Verantwortung und Gemeinschaftsgefühl.
Daten / Fakten
- Staatlich anerkannte Privatschule
- Schulzweige: Förderstufe (5–6), Realschule (7–10), Gymnasium (7–10, G8/G9), Fachoberschule Sozialwesen (11–12)
- Abschlüsse: Mittlere Reife, Fachhochschulreife
- Reine Internatsschule ohne Tagesschüler
- Internatsplätze: 110 Mädchen und Jungen
- Betreuungsschlüssel: 1 Pädagoge pro 3 Schüler
- Klassengrößen: 5–15 Schüler
- Internatsfamilien: 6–10 Schüler pro Familie
- Stipendienquote: 25 %
- Fremdsprachen: Englisch (ab 5), Französisch/Spanisch/Latein (ab 7), zusätzliche Angebote für internationale Schüler (Russisch, Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache)
- Campus: Sporthalle, Schwimmbad, Tennisplätze, Fitnessstudio, Beachvolleyball, Skaterpark, Musikräume, Theaterbühne