
77652 Offenburg
Baden-Württemberg
Klosterschulen Unserer Lieben Frau
- Lange Straße 9
77652 Offenburg
Baden-Württemberg - https://www.klosterschulen-offenburg.de/
- +49 781 9 191 660 00
- sekretariat@klosterog.de
Beschreibung
Die Klosterschulen Unserer Lieben Frau Offenburg sind eine traditionsreiche und zugleich moderne Bildungseinrichtung für Mädchen. Unter dem Leitwort „Gemeinsam. Schule. Leben.“ begleiten sie derzeit rund 900 Schülerinnen von der Realschule über das Gymnasium bis hin zum Aufbaugymnasium.
Als Mädchenschule in katholischer Trägerschaft stehen die Klosterschulen für eine werteorientierte Bildung, die Wissenserwerb und Persönlichkeitsentwicklung gleichermaßen fördert. Grundlage des pädagogischen Handelns ist der Respekt vor der Einzigartigkeit jeder Schülerin sowie die Stärkung ihrer Eigenverantwortung.
Die Schule ist UNESCO-Projektschule und damit Teil eines internationalen Netzwerks, das den Blick über die eigenen Grenzen hinaus öffnet. Demokratieerziehung, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Weltoffenheit sind feste Bestandteile des Schullebens. Internationale Kontakte und Austauschprogramme unterstreichen diesen Anspruch.
Die drei Schularten – Realschule, Gymnasium und Aufbaugymnasium – bilden eine vielfältige Bildungslandschaft unter einem Dach. Dadurch können unterschiedliche Begabungen und Lernwege individuell berücksichtigt werden. Homogene Lerngruppen, ein kooperatives Lernkonzept und gezielte Fördermaßnahmen unterstützen den Lernprozess und stärken zugleich soziale Kompetenzen.
Ein besonderes Profilmerkmal ist das jahrgangsübergreifende Projekt in Klasse 6: Schülerinnen aller Schularten arbeiten ein halbes Jahr in frei gewählten Projektgruppen zusammen – etwa in den Bereichen Tanz, Theater, Akrobatik, Musik, Mode oder Schattenspiel. So wird kreatives Arbeiten gefördert und das Zusammengehörigkeitsgefühl über die Schularten hinweg gestärkt.
Schulangebote
Realschule
Die Mädchenrealschule legt besonderen Wert auf eine solide Grundbildung und die Entfaltung individueller Stärken.
- Bilinguale Module: In Fächern wie Geografie, Biologie, Sport oder Kunst werden Unterrichtseinheiten auf Englisch durchgeführt. Dabei steht spielerisches Lernen im Vordergrund – ohne Leistungsdruck in der Fremdsprache. Zum Jahresende erhalten die Schülerinnen ein Zertifikat über ihre bilingualen Module.
- Französischunterricht mit Austauschprogramm: Ab Klasse 6 wird Französisch als Wahlpflichtfach angeboten. Ein Schüleraustausch mit der Partnerstadt Lons-le-Saunier eröffnet wertvolle interkulturelle Erfahrungen.
- AES (Alltagskultur, Ernährung, Soziales): Ein vielseitiges Unterrichtsfach, das praxisnah Kompetenzen in Ernährung, Konsumverhalten, Textilverarbeitung und Nachhaltigkeit vermittelt.
- Informatik ab Klasse 5: Die Schülerinnen lernen früh den kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien.
- Berufsorientierung ab Klasse 5: Von ersten Projekten zur Berufswelt über Betriebsschnuppertage bis hin zu einem umfassenden Betriebspraktikum in Klasse 9 werden die Mädchen praxisnah auf ihre Zukunft vorbereitet. Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Bildungspartnern stärken den Praxisbezug.
Gymnasium
Das Mädchengymnasium der Klosterschulen bietet eine breite und fundierte Allgemeinbildung mit klaren Schwerpunkten.
- Fremdsprachenfolge: Englisch ab Klasse 5, Französisch oder Latein ab Klasse 6. Ab Klasse 8 kann Spanisch als drittes Profilfach gewählt werden.
- Profilfächer ab Klasse 8:
- Kunstprofil: Intensiver Schwerpunkt auf Bildender Kunst mit praktischer Arbeit (Malerei, Grafik, Fotografie, Film, Architektur) sowie kunsthistorischen Inhalten.
- NwT (Naturwissenschaft und Technik): Projektorientierter Unterricht verbindet Naturwissenschaften mit Technik und Informatik. Praxisprojekte fördern Teamarbeit, Problemlösung und Kreativität.
- Spanisch: Sprachlicher Schwerpunkt, ergänzt durch kulturelle Einblicke in spanischsprachige Länder, Literatur, Musik und Kochtraditionen.
- Breites Kursangebot in der Oberstufe: Durch Kooperationen mit umliegenden Gymnasien wird den Schülerinnen eine große Vielfalt an Leistungskursen und Wahlfächern ermöglicht.
- Berufs- und Studienorientierung: Ein roter Faden begleitet die Schülerinnen bis zum Abitur. Workshops, Exkursionen und Beratungsgespräche helfen, Interessen und Stärken zu entdecken und eine fundierte Studien- oder Berufswahl zu treffen.
Aufbaugymnasium
Das Aufbaugymnasium bietet den Weg zum Abitur ab Klasse 7.
- Schulart mit klarer Struktur: die Schülerinnen können ab Klasse 7 den Weg zum Abitur einschlagen.
- Individuelle Förderung: Kleine, homogene Lerngruppen erleichtern den Übergang und ermöglichen Lernen im eigenen Tempo.
- Breites Oberstufenangebot: Dank der Kooperation mit anderen Gymnasien können Schülerinnen aus einer großen Auswahl an Kursen wählen.
- Gezielte Begleitung: Pädagogische Unterstützung, Lernentwicklungsgespräche und Coaching-Angebote helfen, sich schnell in die gymnasiale Lernkultur einzufinden und erfolgreich zum Abitur zu gelangen.
Förderung / Zusatzangebote
- Coaching & individuelle Förderung: Persönliche Rückmelde- und Lernentwicklungsgespräche.
- Digitale Ausstattung & Medienbildung: Durchdachtes Medienkonzept, Präventionsprogramme, Girls’ Digital Camps.
- Berufs- und Studienorientierung: Betriebspraktika, Kooperationen mit Unternehmen, Assessment- und Bewerbungstrainings.
- Nachmittagsbetreuung (BiK): Verlässliche Betreuung mit Hausaufgabenhilfe, kreativen Freizeitangeboten und gemeinsamen Mahlzeiten.
- Christliche Werte & Rituale: Gottesdienste, Besinnungstage, Taizé-Fahrten, Compassion-Praktikum.
- Starkes Gemeinschaftsleben: Klassenpatenschaften, SMV, Wettbewerbe, Konzerte, Feiern und soziale Projekte.
- AGs:
- Sport: Volleyball, Kickboxen, Tanzen, Schwimmen
- Kunst: Grafitti, Theater, Malerei
- Musik: Chor, Instrumente
- Soziales: Schulsanitäter, Jung-trifft-Alt
- Fairtrade-Laden, Kochen, Schulgarten
Daten / Fakten
- Schularten: Realschule, Gymnasium, Aufbaugymnasium
- Schülerinnenzahl: ca. 893
- Lehrkräfte: 81
- Besondere Auszeichnungen: UNESCO-Projektschule, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- Lage: Offenburg (Baden-Württemberg)