
01309 Dresden
Sachsen

01309 Dresden
Sachsen

01309 Dresden
Sachsen

01309 Dresden
Sachsen

01309 Dresden
Sachsen

01309 Dresden
Sachsen

01309 Dresden
Sachsen

01309 Dresden
Sachsen

01309 Dresden
Sachsen









HOGA Schulen Dresden
- Schandauer Straße 34
01309 Dresden
Sachsen - https://hoga-schulen.de/
- 0351 / 898 55 30
- hoga@hoga-schulen-de
Beschreibung
Du möchtest hoch hinaus und hast große Ziele im Leben? Du möchtest auf eine Schule gehen, die auf starke Klassengemeinschaften und individuelle Förderung setzt?
Sie wollen Ihrem Kind breit gefächerte und sichere Zukunftsperspektiven ermöglichen und suchen eine kompetente Bildungseinrichtung, bei der neben allem nötigen Ernst auch der Spaß und die Freude nicht zu kurz kommen? Dann freuen wir uns, Ihnen und Euch unsere Schulgemeinschaft, auf unserer Website vorstellen zu dürfen.
Mit Herz, Kopf und Leidenschaft begleiten wir alle unsere Schülerinnen und Schüler auf ihren individuellen Bildungswegen.
Die HOGA Schulen sind eine Gemeinschaft von Schulen in freier Trägerschaft mit mehreren Schularten an vier Standorten in Dresden. Schwerpunkt unseres Ausbildungskonzeptes ist das gemeinsame Miteinander von Schülern unserer unterschiedlichen Schularten.
Mit unserer Gemeinschaft von Schulen in freier Trägerschaft wollen wir sowohl dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen im Freistaat Sachsen, als auch den Vorstellungen und Wünschen von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern sowie auch sich weiterbildenden Erwachsenen im besonderen Maße gerecht werden.
Zur Schulgemeinschaft gehören
Das Allgemeinbildende Gymnasium, das mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) abschließt.
Die Oberschule, die zum Realschulabschluss, zum qualifizierenden Hauptschulabschluss oder zum Hauptschulabschluss führt.
Das Berufliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem oder sozialem / gesundheitlichem Profil, das zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt.
Die Fachoberschule mit wirtschaftlichem oder sozialem / gesundheitlichem Profil, die zur Fachhochschulreife führt.
Schulangebote
Allgemeinbildendes Gymnasium
Anspruchsvolle Unterrichtsinhalte, gute Schulatmosphäre und das individuelle Eingehen auf jedes Kind sind besondere Stärken unseres freien Gymnasiums. Dies garantiert eine hervorragende Schul- und Allgemeinbildung und unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung.
Wir bieten, was Sie von einer freien Schule erwarten: Ein motiviertes Lehrerkollegium, moderne Fachkabinette, gezielten Förderunterricht sowie attraktive schulische und außerschulische Angebote.
Dabei arbeiten wir nach Leitbildern wie Kameradschaft, Leistungsbereitschaft und Toleranz. Besonders wichtig ist uns die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern, aber auch mit Vereinen und Unternehmen.
Unser Anspruch besteht darin, die Schüler/innen auf ihr Leben, Studium und ihren Berufsweg optimal vorzubereiten – mit Blick auf Sachsen und Europa. Durch die Vielseitigkeit der HOGA Schulen können die Jugendlichen nach der 10. Klasse auch auf anderen Wegen ihr Abitur bzw. ihre Fachhochschulreife ablegen. Viele HOGAner, die aus unterschiedlichen Gründen nach der 10. Klasse nicht in die Sekundarstufe II gehen wollen, entscheiden sich für einen Wechsel innerhalb der Schulgemeinschaft, der sie trotzdem zu ihrem Abitur bringt.
Oberschule
In einem anspruchsvollen und zukunftsorientierten Unterricht lernen unsere Schüler in Klassen mit maximal 25 Schülern. Wir vermitteln Wissen anschaulich und interessant.
Uns ist es wichtig, die Kinder und Jugendlichen in ihrem Selbstvertrauen, ihrer Teamfähigkeit und ihrer Eigenverantwortung zu stärken. Toleranz, gesellschaftliches Engagement und Hilfsbereitschaft werden dabei groß geschrieben.
Unsere Oberschule und unser Allgemeinbildendes Gymnasium teilen sich ein Schulhaus. Diese Nähe schafft Perspektiven für Schüler, deren weiterer schulischer Weg nach der Grundschulzeit noch nicht klar zu erkennen ist. So können die Schüler in den ersten beiden Jahren und je nach Leistungsvermögen auch an das Gymnasium gehen, ohne das Schulhaus wechseln zu müssen. Die Vorteile hierbei liegen auf der Hand.
Viele HOGAner entscheiden sich nach dem Erreichen des Realschulabschlusses für den Verbleib in der Schulgemeinschaft. Durch den Besuch des Beruflichen Gymnasiums oder der Fachoberschule der HOGA können sie das Abitur bzw. die Fachhochschulreife ablegen – beide Abschlüsse berechtigen zum Studium.
Berufliches Gymnasium der HOGA
Unser Berufliches Gymnasium bietet interessierten SchülerInnen die Möglichkeit das Abitur zu erwerben. Im Unterschied zum Allgemeinbildenden Gymnasium gibt es zudem zusätzlich berufsbildenden Unterricht im Bereich Gesundheit & Soziales oder Wirtschaftswissenschaften.
Der Schwerpunkt der Fachrichtung Gesundheit & Soziales liegt in der Betrachtung des Menschen unter verschiedenen Aspekten, die das Verhalten selbiger maßgeblich beeinflussen. Hierbei werden sowohl biologische als auch psychologische und pädagogische Themengebiete aufgegriffen und miteinander verflochten. Ziel ist es, den Menschen und seine Handlungen bzw. sein Kommunikationsverhalten zu verstehen
Die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften befasst sich mit allen Aspekten der Mikro- und Makrowirtschaft. Hierbei wird zwischen der Betriebswirtschaftslehre (also Kenntnisse, die notwendig sind, um wirtschaftliche Entscheidungen innerhalb eines Betriebes zu treffen) und der Volkswirtschaftslehre (wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Entwicklungen von Ländern und Handelsunionen) unterschieden.
Fachoberschule der HOGA
Mit einer zweijährigen Ausbildung an unserer Fachoberschule können Sie die Fachhochschulreife in den Fachbereichen Gesundheit & Soziales oder Wirtschaft & Verwaltung erlangen. Das Fächerangebot umfasst den allgemeinbildenden Unterricht und berufsorientierte Schwerpunkte.
Schwerpunkt im Fachbereich Gesundheit & Soziales ist das Fach Gesundheitsförderung und soziale Arbeit. Im Bereich Wirtschaft & Verwaltung liegt der Schwerpunkt auf Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsrecht. Nach einem erfolgreichen Abschluss steht Ihnen der Weg zu einem Studium an einer Fachhochschule und einigen Studiengängen an Universitäten offen.
Die Klassenstufe 11 wird im Wechsel zwischen Theorie und Praxis absolviert. Die Praktika, welche den Schülern die Möglichkeit bieten erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, werden auf Wunsch von uns vermittelt, betreut und ausgewertet. Die Praktikumsbetriebe richten sich hierbei nach der gewählten Fachrichtung. Bei Gesundheit & Soziales sind dies z.B.: Kindergärten, Seniorenheime, Krankenhäuser und gemeinnützige Institutionen. Bei der Fachrichtung Wirtschaft & Verwaltung sind Praktika in Unternehmen der freien Wirtschaft möglich.
In der Klassenstufe 12 werden Sie in intensivem Vollzeitunterricht auf die Prüfungen vorbereitet, welche im Sommer stattfinden.
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen am Allgemeinbildenden Gymnasium
Infoveranstaltungen an der Oberschule