EmiLe Montessorischule München-Südost
- Arastraße 2,
85579 Neubiberg, Bayern - https://www.emile-montessori.de/
- 089- 613 72-112
- info@emile-montessori.de
Beschreibung
Entwicklung mit individuellen Lernerfahrungen – dafür steht EmiLe
Wir sind eine auf Basis der Montessori-Pädagogik aufgebaute, staatlich genehmigte Privatschule, die alle Schulformen – von der Grund-, über die Mittel- bis zur Fachoberschule unter einem Dach anbietet. Die individuelle Entwicklungsförderung in unserem in sich durchlässigen Schulverbund ermöglicht den Schülern dabei die größtmögliche Lern- und Leistungsentfaltung.
Eine Schule – alle Möglichkeiten.
Die pädagogischen Grundlagen der EmiLe
Unsere wesentlichen Ziele:
Individuelle Lernentwicklung und -förderung durch zwei Lehrer je Klasse
Selbstorganisiertes Lernen in einem strukturierten Rahmen: „Hilf mir, es selbst zu tun.“
Fachübergreifendes Lernen in Projekten
Praktische Ausrichtung der Unterrichtsinhalte und berufliche Qualifizierung
Wertschätzung und Empathie für gelingendes Lernen
Sozialkompetenz durch jahrgangsübergreifende Klassen
Im Zentrum stehen die Grundlagen der Montessori-Pädagogik
Hier stellen wir die EmiLe Montessori FOS vor
Als Alternative Schule sind uns die folgenden Punkte besonders wichtig:
- Eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Ein individuelles Coaching in kleinen Lerngruppen
- Anwendung moderner Arbeitsmethoden und Techniken
- Der partnerschaftlicher Dialog zwischen Schüler_innen und Lehrer_innen / „offene Feedbackkultur“
- Die Verwendung des Lehrplans der staatlichen FOS in Bayern
- Schule als Lebensraum – unser FOS-Campus
- Mit dem Fachabitur an unserer Montessorifachoberschule bieten wir ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche, berufliche Zukunft – ob Studium oder Ausbildung.
EmiLe.FOS – Die Montessori-FOS im Münchner Südosten
Für einen praxisnahen Weg zum Fachabitur mit individuellem Coaching in kleinen Lerngruppen.
Mit Feedbackkultur und offenen Lernmethoden zu Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Lernen.
Unser Selbstverständnis
- Unsere Feedbackkultur fördert das eigenverantwortliche Lernen und stärkt das Selbstvertrauen.
- Lehrer_innen verstehen sich als Wegbegleiter_innen.
- Lernatmosphäre und Gemeinschaft schaffen wir durch Wertschätzung und Vertrauen.
- Teambuilding, Fahrten und Projekte gehören zum Schulalltag.
- Selbstständigkeit und Selbstbestimmung entwickelt sich durch individualisierte Lernwege und offene Lernmethoden.
FOS-Zweig Sozialwesen
Unser Zweig „Sozialwesen“ ist breit aufgestellt mit einem Fokus auf den Bereichen Psychologie und Pädagogik.
Hintergrund
Ganz nah am Menschen – die Ausbildungsrichtung Sozialwesen eignet sich für alle, die eine soziale Ader haben und gerne in verschiedenen Bereichen intensiv mit Menschen arbeiten möchten. Eine fundierte und qualifizierte Ausbildung im Bereich Sozialwesen bietet die Grundlage für Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit und hat so ein breites, vielfältiges Einsatzgebiet mit gleichbleibend hoher Bedeutung für die Gesellschaft.
Profilfächer
Die Profilfächer in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen sind:
- Pädagogik/Psychologie
- Sozialwirtschaft und Recht
- Chemie
- Biologie
- Soziologie
- Allgemeinbildende Fächer
In dieser Ausbildungsrichtung sind ebenfalls folgende, allgemeinbildende Fächer verpflichtend, teilweise auch als Prüfungsfach:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Religionslehre (ev./kath.)
- Geschichte
- Politik und Gesellschaft
- Sport
Wahlpflichtfächer
Der Schüler wählt zusätzliche Wahlpflichtfächer für den Bereich Sozialwesen aus, wie zum Beispiel Spanisch.
Die fachpraktische Ausbildung (FPA)
Vorgeschrieben sind zwei Praktika in zwei bis vier unterschiedlichen Einrichtungen mit folgenden sozialpädagogischen Handlungsfeldern:
- Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im erzieherischen Bereich
- Soziale Arbeit im heilpädagogischen Bereich
- Soziale Arbeit im Rahmen der Altenbetreuung und im pflegerischen Bereich
- Soziale Arbeit in weiteren sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
Berufsperspektiven
Mit der Ausbildungsrichtung Sozialwesen ergeben sich verschiedenste Berufsperspektiven, wie z.B.
Studiengänge mit Fachhochschulreife („Fachabitur“, FOS 12), wie z.B. Pflegewissenschaft, Sozialpädagogik, etc.
Studienmöglichkeiten mit Fachgebundener Hochschulreife (nach FOS 13 ohne zweite Fremdsprache) oder Allgemeiner Hochschulreife (FOS 13 mit zweiter Fremdsprache) – z.B. Erziehungswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Molekulare Medizin, Pädagogik einschließlich Schul-, sonder-, Sozial- und Medienpädagogik (nicht Lehramt!), Pflegewissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften, Soziologie u.v.m.
Ausbildungsmöglichkeiten (FOS-Absolventen haben Dank der Praktika und der Profilfächer bessere Chancen bei der Besetzung von Ausbildungsstellen), wie z.B. Kinder-/Altenkrankenpfleger, Erzieher_in, etc.
FOS-Zweig Gesundheit
Hintergrund
Die Gesundheitsbranche wächst ständig und bietet zunehmend anspruchsvolle Arbeitsmöglichkeiten. Bereits heute befinden sich über 10% aller Arbeitsplätze im Gesundheitsbereich. Der demographische Wandel sowie weitreichende Veränderungen der Arbeits-, Lebens- und Umweltbedingungen stellen große gesellschaftliche Herausforderungen dar und erfordern eine immer umfassendere Betrachtung von Gesundheit und Krankheit.
Die daraus resultierenden vielfältigen Aufgaben verlangen ein tiefes Verständnis für medizinische Vorgänge einerseits sowie die Versorgungsstrukturen und die Zusammenhänge in unserem Gesundheitssystem andererseits.
Die Ausbildungsrichtung Gesundheit nimmt diese Entwicklung auf und bietet mit dem Profil Gesundheit eine zeitgemäße, zukunftsorientierte Bildung auf wissenschaftlicher Grundlage.
Profilfächer
Die Profilfächer in der Ausbildungsrichtung Gesundheit sind
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Chemie
- Kommunikation und Interaktion
Allgemeinbildende Fächer
In dieser Ausbildungsrichtung sind auch folgende, allgemeinbildende Fächer verpflichtend, teilweise auch als Prüfungsfach:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Religionslehre (kath./ev./Ethik)
- Geschichte
- Politik und Gesellschaft
- Sport
Wahlpflichtfächer
Der Schüler wählt zusätzliche Wahlpflichtfächer für den Bereich Gesundheit aus, wie zum Beispiel Spanisch.
Lehrplaninhalte
In der Fachoberschule in den Jahrgangsstufen 11 und 12 sowie in der Berufsoberschule in der Jahrgangsstufe 12 werden u.a. folgende Lernbereiche behandelt:
- Gesundheit multifaktoriell begreifen
- Sich im Gesundheitswesen orientieren
- Infektionen vorbeugen / Das Immunsystem verstehen
- Sich gesundheitsbewusst ernähren
- Bewegung fördern
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und deren Konsequenzen erfassen
Die fachpraktische Ausbildung (FPA)
Vorgeschrieben sind zwei Praktika im Pflegebereich sowie in Einrichtungen des Gesundheitswesens:
Krankenhäuser
Rehabilitationskliniken
Arztpraxen
Physio- und Ergotherapie-Praxen
Apotheken
Alten- und Pflegeheime
Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
Hospize
Sanitätshäuser
Ernährungsberatung
Einrichtungen der Geburtshilfe
Labore
Lebensmittelchemie
Krankenkassen etc.
Berufsperspektiven
Mit der Ausbildungsrichtung Gesundheit ergeben sich verschiedenste Berufsperspektiven, die wir im Folgenden kurz darstellen möchten:
Studiengänge mit Fachhochschulreife („Fachabitur“, FOS 12), wie z.B. Gesundheitswissenschaft, Gesundheitsmanagement, Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Physiotherapie, Logopädie, Ökotrophologie, Medizintechnik, Chemieingenieurwesen etc.
Studiengänge an Universitäten mit Fachgebundener (FOS 13 ohne zweite Fremdsprache) oder Allgemeiner Hochschulreife (FOS 13 mit zweiter Fremdsprache), wie z.B. Medizin, Pharmazie, Chemie, Gesundheitsökonomie, Sportwissenschaften etc.
Ausbildungsberufe (FOS-Absolventen haben Dank der Praktika und der Profilfächer bessere Chancen bei der Besetzung von Ausbildungsstellen), wie z.B. Gesundheits-/Kinder-/Altenkrankenpfleger, Rettungs-/Notfallsanitäter, Physiotherapeut_in, Ergotherapeut_in, Ernährungsberater_in, Medizintechniker_in, Orthopädietechniker_in, Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen, (Zahn)Medizinische Fachangestellte/r, etc.
Schulangebote
Studienbuch und IzEL (Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess)
In der EmiLe FOS gibt es keine reinen Notenzeugnisse, sondern die sogenannten Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess (IzEL) für jeden Schüler.
Diese Form der Einschätzung wurde vom Montessori-Landesverband Bayern entwickelt und ist die verpflichtende Form der Leistungsdokumentation aller Mitgliedsschulen. Für die FOS wurden die wesentlichen Lehr- und Lernziele des staatlichen Lehrplans für die bayrischen Berufsoberschulen in die Bewertung eingearbeitet
Die IzEL enthalten eine ausführliche Dokumentation des Arbeits- und Sozialverhaltens sowie von Inhalten und Lernfortschritten in den einzelnen Lernbereichen. Sie entstehen aus den kontinuierlichen Beobachtungen der Lehrer sowie aus Gesprächen zwischen Lehrern und Schülern. Die Schüler sollen so die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung weiter entwickeln und lernen, sich selbst Ziele zu setzen und diese zu verfolgen.
Dazu erhalten die Schüler_innen ein Studienbuch, in dem sie ihren Lernfortschritt dokumentieren und kritisch reflektieren.
Fachpraktische Ausbildung
Maßgeschneidert: die fachpraktische Ausbildung
Persönliche Beratung bei der Wahl des passenden Betriebes ist uns an der EmiLe wichtig. Denn während der fachpraktischen Ausbildung (FPA) in der elften Klasse erhalten die Schüler_innen bereits grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zum gewählten Schwerpunkt und eine Orientierungshilfe für die Studien- oder Berufswahl.
Unterricht im Wechsel mit betrieblicher Erfahrung
Die fachpraktische Ausbildung wird im dreiwöchigen Wechsel zum Unterricht durchgeführt. Sie umfasst 20 Wochen mit je 40 Stunden. Ein Teil der fachpraktischen Ausbildung findet in Form von fachpraktischen, schulinternen Kursen und Projekten statt – auch im Ausland.
Voraussetzung für die zwölfte Klasse
Jede_r Schüler_in muss während der Praxisphase einen täglichen Tätigkeitsbericht und ausführliche Berichte zu bestimmten Arbeitseinheiten verfassen. Die Praktikumsanleiter_innen vor Ort und die fachpraktische Betreuung der Schule beurteilen, ob ein_e Schüler_in den Anforderungen der FPA gerecht wurde. Es wird ein umfangreiches Portfolio angefertigt, das mit der Gesamtbewertung in die Abiturnote einfließt.
Wahlmöglichkeiten in der Fachrichtung Sozialwissenschaften
Pflege – Therapie – Kinder- und Jugendarbeit etc.
Wahlmöglichkeiten in der Fachrichtung Gesundheit
Pflege – Therapie – Prävention – Diagnostik (z.B. in Kliniken, Krankenkassen, Laboren, Arztpraxen und Gesundheitszentren)
Berufsorientierung
Die Fachoberschule umfasst eine rund 20-wöchige fachpraktische Ausbildung in Klasse 11. Diese ist die Chance zur Persönlichkeitsentwicklung und eine wichtige Orientierung für die Berufswahl. Mit unserem Netzwerk an Betrieben unterstützen wir unsere Schüler_innen bei der Praktikumssuche. Begleitend findet an der EmiLe eine individuelle Berufsberatung statt.
Digitale Lernumgebung
Digitale Lernplattformen und Kommunikationswege gehören für uns selbstverständlich zum Schulalltag dazu. Sie ergänzen die Lernumgebung an unserem EmiLe Campus. Wir stellen allen Schüler_innen moderne Tablets zur Verfügung.
Daten / Fakten
Die Schulzeiten an der FOS sind
Mo-Fr 8.00 Uhr - 12.15 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Pause 12.15 Uhr - 13.00 Uhr